Gymnasium
Ethik / Philosophie
11. | 12. | 13. Klasse
13 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Wie verhalten wir uns gegenüber Technologien, die nicht kontrollierbar scheinen? Erfüllt uns der Blick in die wissenschaftliche Zukunft mit Furcht oder Zuversicht? Stehen Wissen und Moral zueinander im Widerspruch? Und wenn ja, wer soll die Oberhand behalten? In dieser Unterrichtseinheit entwickeln die Lernenden Kriterien zur Abschätzung von Technikfolgen, diskutieren die Forderungen von Jonas und Spaemann und erarbeiten sich neuere forschungsliberale Positionen. Abschließend erörtern sie im Rollenspiel Vor- und Nachteile alternativer Energieformen.
# technikfolgen
# spaemann
# energieformen