Furcht oder Zuversicht? - Technikethik im 21. Jahrhundert

Furcht oder Zuversicht?

Gymnasium

Ethik / Philosophie

11. | 12. | 13. Klasse

13 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie verhalten wir uns gegenüber Technologien, die nicht kontrollierbar scheinen? Erfüllt uns der Blick in die wissenschaftliche Zukunft mit Furcht oder Zuversicht? Stehen Wissen und Moral zueinander im Widerspruch? Und wenn ja, wer soll die Oberhand behalten? In dieser Unterrichtseinheit entwickeln die Lernenden Kriterien zur Abschätzung von Technikfolgen, diskutieren die Forderungen von Jonas und Spaemann und erarbeiten sich neuere forschungsliberale Positionen. Abschließend erörtern sie im Rollenspiel Vor- und Nachteile alternativer Energieformen.
Leseprobe ansehen
# technikfolgen
# spaemann
# energieformen

Kompetenzen

Klasse:12
Dauer:11 Stunden + 2 Stunden Lernerfolgskontrolle
Arbeitsbereich:Problemfelder der Moral/Technikethik

Inhaltsangabe

Stunde 1 und 2Was erwartet uns? – Vier nahe liegende Erfindungen
M 1(Tx)Unerwartete Folgen – die Geschichte der Yir Yoront
M 2(Tx)Vier nahe liegende Erfindungen – eine Gruppenarbeit
Stunde 3 und 4Wie gelingt es, Technikfolgen abzuschätzen? – Gemeinsam Kriterien entwickeln
M 3(Bd/Fo)Zukunftsvisionen vor 100 Jahren
M 4(Ab)Technikfolgen abschätzen – das Werte-Oktogon
Stunde 5 bis 7Freiheit oder Verantwortung? – Die philosophische Diskussion
M 5(Bd)Weisheiten auf Briefmarken – der verantwortungsethische Imperativ
M 6(Tx)Warum die Technik ein Gegenstand für die Ethik ist – Hans Jonas
M 7(Tx)Die Unverzichtbarkeit der Technik – Jürgen Mittelstraß
M 8(Tx)Die Befreiung des Menschen von der Natur – Bernd-Olaf Küppers
M 9(Tx)Die Unverzichtbarkeit der Freiheit – Bernd-Olaf Küppers
M 10(Tx)Das Dilemma der Kernspaltung – eine Gewissensfrage
Stunde 8 und 9Fukushima und die Folgen – Technikethik konkret
M 11(Bd)Verantwortung für kommende Generationen? – Atomsemiotik
M 12(Gd/Tx)Wie funktioniert ein Siedewasserreaktor?
M 13(Tx)Wie kam es zu den Explosionen in Fukushima?
M 14(Tx)Die Folgen von Fukushima – schlimmer als Tschernobyl?
M 15(Tx)Verantwortung, Freiheit und die Risikogesellschaft – Robert Spaemann
Stunde 10 und 11Atom und Gesellschaft – was ist zu tun?
M 16(Bd)Brückentechnologie – ist das die Lösung?
M 17(Tx)Die Ethikkommission – ein Rollenspiel
Lernerfolgskontrolle
M 18(Tx)25 Jahre Tschernobyl im Jahr von Fukushima

Anmerkungen

Minimalplan

Bei Zeitmangel können M 8 und / oder M 10 entfallen. Die eher deskriptiven Materialien M 12 und M 13 sowie die Informationsmaterialien dazu können je nach Schülerwissen eingesetzt werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.