Ganz eng aneinander - Die Welt der Klebstoffe

Ganz eng aneinander

Mittlere Schulformen

Chemie

9. | 10. Klasse

5 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Geklebt wird nahezu überall – ob zu Hause, in der Schule, im Büro, auf Baustellen oder in der Industrie bei der Herstellung von Gütern aller Art. Wo wir gehen und stehen, treffen wir auf Gegenstände, die Klebstoffe enthalten oder die mithilfe von Klebstoffen miteinander verbunden sind. Aber worin besteht das Geheimnis des Klebens? Was haben Adhäsion und Klebekraft miteinander zu tun? Und warum muss ein Kleber trocknen, damit er dauerhaft klebt? Diesen und anderen spannenden Fragen gehen Ihre Schüler in einem Lerntempoduett auf den Grund. Mit Folienvorlage!
Leseprobe ansehen
# adhäsion
# kohäsion
# chemisch härtend
# physikalisch abbindend
# polymer
# monomer
# kasein
# leim
# modellversuch

Kompetenzen

Klasse:9/10
Dauer:8 Stunden (Minimalplan: 5)
Kompetenzen:Die Schüler …
  • leiten aus einem Versuchsergebnis den Einfluss von Adhäsion und Kohäsion auf die Klebewirkung ab.
  • erklären an Modellen die Bildung von Makromolekülen aus Monomeren.
  • recherchieren eigenständig zur Geschichte von Klebstoffen und zu Klebstoffen in der Natur.
  • führen selbstständig eine arbeitsteilige Gruppenarbeit durch.
Versuche:
  • Modellversuch zum Kleben (SV)
  • Klebstoffe aus Lebensmitteln: Der Gummibärchenkleber (SV)
  • Klebstoffe aus Lebensmitteln: Der Milchleim (SV)
Übungsmaterial:
  • Die Geschichte der Klebstoffe und Beispiele aus der Natur
  • Warum kleben Klebstoffe? – Lerntempoduett
  • Klebstoffe – chemisch betrachtet
  • Klebstoffe – kreuz und quer

Inhaltsangabe

V = VorbereitungFO = FolieAB = Arbeitsblatt
D = DurchführungSV = SchülerversuchLEK = Lernerfolgskontrolle
= Zusatzmaterial auf CD
M 1 (FO)Klebstoffe in Natur und Technik
M 2 (Ab)Die Geschichte der Klebstoffe und Beispiele aus der Natur▢ Pro Schüler einen internetfähigen Computer; oder ansonsten Partnerarbeit
M 3 (AB)Warum kleben Klebstoffe? – Lerntempoduett (Text A)
M 4 (AB)Warum kleben Klebstoffe? – Lerntempoduett (Text B)
M 5 (AB)Adhäsion und Kohäsion halten alles zusammen
M 6 (SV/AB)V: 5 minD: 5 minModellversuch zum Kleben
  • ▢ 1 Schutzbrille pro Schüler
  • ▢ 2 Tropfen destilliertes Wasser
  • ▢ 2 Tropfen Speiseöl
  • ▢ 4 Objektträger aus Glas, alternativ: 4 CDs
  • ▢ 2 Tropfpipetten
M 7 (SV/AB)V: 5 minD: 10 minKlebstoffe aus Lebensmitteln: Der Gummibärchenkleber
  • ▢ 1 Schutzbrille pro Schüler
  • ▢ destilliertes Wasser
  • ▢ 10 Gummibärchen einer Farbe
  • ▢ 1 Becherglas
  • ▢ 1 Heizplatte
  • ▢ 1 Glasstab
  • ▢ 1 Tropfpipette
  • ▢ 1 Thermometer
  • ▢ 2 Stück Papier
  • ▢ 2 Holzspatel
  • ▢ 2 Kronkorken
M 8 (SV/AB)V: 5 minD: 10 minKlebstoffe aus Lebensmitteln: Der Milchleim
  • ▢ 1 Schutzbrille pro Schüler
  • ▢ 50 ml Milch (max. 1,5 % Fett)
  • ▢ 5 ml Speiseessig
  • ▢ 2 Spatel Natriumhydrogencarbonat
  • ▢ 2 Bechergläser 250 ml
  • ▢ 1 Becherglas 100 ml
  • ▢ 1 Messzylinder 100 ml
  • ▢ 1 Heizplatte
  • ▢ 1 Glasstab
  • ▢ 1 Tropfpipette
  • ▢ 1 Trichter und Filterpapier
  • ▢ 1 Spatel
  • ▢ 2 Stück Papier
  • ▢ 2 Holzspatel
  • ▢ 2 Kronkorken
M 9 (AB)Klebstoffe – chemisch betrachtet▢ Molekülbaukästen im halben Klassensatz
(AB)Der Gecko – Kletterkünstler mit Superklebstoff?
M 10 (LEK)Klebstoffe – kreuz und quer

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.