Gebote Gottes - Nachdenken über Selbstliebe und Nächstenliebe

Gebote Gottes

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Verbote, Hinweise und Gebote sind sinnvoll und hilfreich – sie bestimmen unseren Alltag und alle Kinder werden damit groß. Aber Zusammenhänge zu erkennen und zu interpretieren und danach die richtigen Entscheidungen zu treffen, ist nicht immer einfach. Dazu braucht es jeden Tag gute Vorbilder. Anhand von Geschichten beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit mit der Problematik und suchen nach Lösungen, wie sich Selbst- und Nächstenliebe mit einem guten Gewissen vereinbaren lassen.
Leseprobe ansehen
# religion
# verbote
# gewissensbildung
# selbstliebe
# nächstenliebe
# altes testament
# zusammenleben
# gebote

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4
Dauer:3 Unterrichtsstunden + Andacht
Kompetenzen:Gebote, Verbote und Hinweise mithilfe von Alltagsbeispielen erkennen und erklären; Gewissensbildung; den Zusammenhang von Selbst- und Nächstenliebe erkennen und dazu alltagstaugliche Strategien entwickeln
Thematische Bereiche:Altes Testament, 10 Gebote, Zusammenleben
Medien:Arbeitsblätter, Texte, Anleitung zur Andacht
Zusatzmaterial:farbige Bildkarte (M 1)

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt, AL: Anleitung, BK: Bildkarten, TX: Text, VL: Mal-/Bastelvorlage

1. Stunde

Thema:Hinweise, Ver- und Gebote im Alltag
Einstieg:
M 1 (BK)Schilderwald / Die SuS betrachten die Bilder und benennen deren Bedeutung.
Hauptteil:
M 2 (AB)Hinweise, Gebote, Verbote / Die SuS bearbeiten (ggf. zu zweit) die Aufgaben.
Abschluss:Gemeinsame Besprechung
Die SuS formulieren ein Fazit, z. B.: Verkehrs- und Hinweisschilder helfen uns zum Beispiel im Straßenverkehr. Gottes Gebote helfen uns, damit Gemeinschaft in Schule, Familie und anderen Gruppen gut funktioniert.
Benötigt:ggf. Dokumentenkamera o. Ä.

2. Stunde

Thema:Das 8. Gebot: „Du sollst nicht lügen“
Einstieg:
M 3 (TX)Wer einmal lügt / Die Geschichte wird gemeinsam gelesen und anschließend besprochen:
Was passiert, wenn ich lüge, mit mir und den anderen?
Hauptteil:
M 4 (AB)Gelogen oder nicht? / Die SuS lesen die Geschichten, beantworten die Fragen dazu (in Partner- oder Kleingruppenarbeit) und diskutieren ihre Antworten/Ideen anschließend im Plenum.
Abschluss:Stuhlkreis-Spiel (ein Stuhl im Kreis bleibt unbesetzt): „Mein rechter, rechter Platz ist frei, ich wünsche mir den/die XY herbei“ ist den SuS bekannt; die einzige Regel lautet heute: Wir sind eine Gemeinschaft, alle gehören dazu. Darum darf jeder im Kreis nur einmal aufgerufen werden, bis alle ihren Platz gewechselt haben.

3. Stunde

Thema:Das 7. Gebot: „Du sollst nicht stehlen“
Einstieg:
M 5 (TX)Der 50-Euro-Schein / Die Geschichte wird gelesen und mit der Frage „Was heißt denn stehlen?“ besprochen;
die SuS nennen Merkmale, L ergänzt mit Informationen (siehe Hinweise zur 3. Stunde auf Seite 3).
Hauptteil:
M 6 (AB)Gestohlen? / In Gruppenarbeit lesen die SuS die Geschichten (jede Gruppe eine der zwei Geschichten), besprechen leise ihre Meinung zu den jeweiligen Fragen und diskutieren sie danach im Plenum.
Abschluss:Stuhlkreis-Spiel „Wem gehört es?“: 10 (oder mehr) SuS legen je einen Gegenstand aus ihrem Schulranzen in die Mitte. Ein Kind geht kurz aus dem Raum. Ein oder zwei Gegenstände werden entfernt. Das zurückkommende Kind muss erraten, welche Gegenstände fehlen und wem sie gehören. Dies wird so lange wiederholt, bis alle Gegenstände bei ihren Besitzern angekommen sind.
Benötigt:10 Gegenstände aus den Schulranzen der SuS

4. Stunde

Thema:Andacht: Von Selbst- und Nächstenliebe
M 7 (AL)Von Selbst- und Nächstenliebe – Ablauf der Andacht
M 8 (TX)Ein gutes Gewissen
M 9 (VL)Wir gehören zusammen
Abschluss:
Benötigt:Für die Stuhlkreismitte: mehrere verschiedenfarbige Tücher, 1 große Kerze, 1 Bibel, 1 Box o. Ä. mit den Satzstreifen von M 8, 1 Teelicht und Buntstifte pro Kind

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.