Geheimnisse dürfen sein! - Was Erwachsene angeht und was nicht

Geheimnisse dürfen sein!

Gymnasium

Ethik / Philosophie

5. | 6. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das erste Verliebtsein, eine riskante Mutprobe, eine Schummelei in der Klassenarbeit – Geheimnisse sind ein wichtiger Schritt in Richtung Autonomie. Doch nicht alles sollten Kinder für sich behalten. Warum sind Geheimnisse wichtig für die kindliche Entwicklung? Wie erleben Kinder und Jugendliche Geheimnisse? Was dürfen sie für sich behalten? Und wovon sollten sie den Eltern erzählen? Rollenspiele zu lebensnahen Fallbeispiele schulen das Feingefühl für den Unterschied zwischen positiven und negativen Geheimnissen und die Notwendigkeit der eigenen Privatsphäre. Die Auseinandersetzung mit der UN-Kinderrechtskonvention sensibilisiert die Lernenden für Kinderrechte weltweit. In einem Brief setzen sie sich für deren Umsetzung ein und entwickeln konkrete Lösungsvorschläge.
Leseprobe ansehen
# geheimnisse
# privatsphäre
# un-kinderrechtskonvention
# kinderrechte
# hilfe suchen und finden
# hilfsorganisationen
# positive geheimnisse
# negative geheimnisse
# vertrauen
# erwachsen werden

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:5 Doppelstunden, auch als Einzelstunden einsetzbar
Kompetenzen:Bedürfnisse reflektieren; Kinderrechte kennen; positive und negative Geheimnisse unterscheiden; andere wahrnehmen und Beweggründe verstehen
Thematische Bereiche:Ich und die anderen, Kinderrechte, Privatsphäre, Geheimnisse
Medien:Texte, Filmausschnitte, Internet
Methoden:Blitzlicht, Diskussion, Gruppenarbeit, Gallery Walk, kreatives Schreiben, Rollenspiel, Standbild bauen, Film erstellen, Recherche

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Wie fühlt es sich an, Geheimnisse zu haben?
M 1Pssst! – Ich vertrau dir etwas an!
M 2Ausgeschlossen sein! – Ein seltsames Gefühl
M 3Wie ist es, ein Geheimnis zu haben?
M 4Wie gelingt ein Rollenspiel? – Eine Methodenkarte
Inhalt:Was bedeutet es, von einem Geheimnis zu erfahren? Wie fühlt es sich an, davon ausgeschlossen zu sein? In Gruppen spielen die Schülerinnen und Schüler Alltagssituationen nach und reflektieren, welche Gefühle mit Geheimnissen verbunden sind.
Vorzubereiten:Vervollständigen Sie M 1. Ergänzen Sie die Anzahl der roten Karten und eine Belohnung, für den Fall, dass die Klasse die Stille während des Experimentes wahren kann. Kopieren Sie die Vorlage für die rote Karte auf farbiges Papier. Schneiden Sie die Karten aus. Bereiten Sie die Belohnung vor. Glocke zum Einleiten und Beenden der Ruhephasen.

3./4. Stunde

Thema:Nicht jeder muss alles wissen! – Meine Privatsphäre ist mir wichtig
M 5Omas Geheimnis
M 6Auch Kinder haben ein Recht auf Privatsphäre
Inhalt:Anhand eines Filmausschnittes lernen die Schülerinnen und Schüler positive und negative Geheimnisse zu unterscheiden. Sie erfahren, dass sie ein Recht auf Privatsphäre haben
Vorzubereiten:Beamer etc., um den Film zu zeigen. Klebepunkte in zwei Farben und Plakat mit Linie vorbereiten für die Abstimmung

5./6. Stunde

Thema:Kinder haben Rechte! – Die UN-Kinderrechtskonvention kennenlernen
M 7Kinder haben Rechte! – Die UN-Kinderrechtskonvention
M 8Die drei Säulen der UN-Kinderrechtskonvention
M 9Kinderrechte – Weltweit und jederzeit?
M 10Da muss man etwas tun! – Wir verfassen einen Brief
Inhalt:Welche Rechte haben Kinder? Wo wird gegen Kinderrechte verstoßen? Und wie kann man gegen Kinderrechtsverstöße vorgehen? In einem selbst verfassten Brief nehmen die Lernenden Stellung und erarbeiten Lösungsvorschläge.
Vorzubereiten:Abspielgerät für Geolino-Song

7./8. Stunde

Thema:Hilfe geben und Hilfe annehmen
M 11Wo finde ich Hilfe? – Eine Recherche
M 12Das geht dich gar nichts an!
Inhalt:Die Lernenden recherchieren Anlaufstellen für Hilfesuchende. Abschließend legen sie in einem selbst gedrehten Film Probleme und mögliche Lösungen dar zu einem ausgewählten Fallbeispiel.
Vorzubereiten:Tablets oder Ähnliches für die Partnerarbeit zum Recherchieren von Institutionen, die Hilfe leisten und Beratung anbieten

9./10. Stunde

Thema:Wo finde ich Hilfe? – Filme auswerten
M 13Das geht dich gar nichts an! – Filme auswerten
Inhalt:Im Plenum werden die selbst gedrehten Filme angesehen und gemeinsam ausgewertet.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.