Geheimnisvolle Kräfte - Der Magnetismus

Geheimnisvolle Kräfte

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Physik

5. | 6. Klasse

8 - 9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Über den Magnetismus und seine unsichtbaren und doch fühlbaren Kräfte staunen Ihre Schüler. Dies weckt ihr Interesse, mehr über dieses Phänomen zu erfahren. Nutzen Sie die Neugier Ihrer Schüler und helfen Sie ihnen mit diesem Beitrag, ihre Beobachtungen zu verstehen.
Leseprobe ansehen
# magnetismus
# magnetpole
# magnetfeld
# magnetische stoffe
# eisenpfeilspäne
# kompass
# lernerfolgskontrolle
# büroklammer
# ferromagnetismus

Kompetenzen

Klasse:5/6
Dauer:8–9 Stunden
Ihr Plus:
  • Folienvorlagen (CD-ROM 55)
  • Vielfältiges Zusatzmaterial (CD-ROM 55)
Inhalt:
  • Welche Stoffe sind magnetisch?
  • Wie wirken magnetische Kräfte?
  • Kann man das magnetische Feld sichtbar machen?
  • Folgen die Magnetpole irgendwelchen Gesetzen?
  • Wie sind Magnete aufgebaut?
  • Ist die Erde auch ein Magnet?
  • Wie baue ich einen Kompass?

Inhaltsangabe

V = VorbereitungszeitSV = SchülerversuchAb = Arbeitsblatt/Informationsblatt
D = DurchführungszeitLV = LehrerversuchFo = FolieLEK = Lernerfolgskontrolle
= Zusatzmaterial auf CD-ROM 55

Stunde 1: Hinführung zu den magnetischen Stoffen

M 1 FoMagnus hat ein Problem …
M 2 Ab/SVWelche Stoffe sind magnetisch?
V: 5 minD: 20 min
  • Schlüssel
  • Schrauben
  • Stein
  • Glasscheibe
  • Streichholz
  • Lineal
  • Büroklammer und Nadel
  • Stabmagnete
  • Alufolie
  • €- und ct-Münzen
  • Konservendeckel
  • Radiergummi

Stunden 2/3: Magnetische Kräfte und was sie bewirken

St. 1 Ab/SVStation 1: Den unsichtbaren Kräften auf der Spur
V: 5 minD: 15 min
  • Stabmagnet
  • Lineal
  • 1 großer Eisennagel
  • 2 runde Buntstifte
St. 2 Ab/SVStation 2: Seltsame Nagelketten und schwebende Büroklammern
V: 5 minD: 15 min
  • 2 Stabmagnete
  • mehrere Eisennägel
  • Büroklammern
  • 1 dünnes Holzbrett
  • 1 Glasdeckel
  • Alufolie
  • 2 Stative
  • Pappe und ein Stück Bindfaden
  • Tesafilm
  • 1 Kupferblech
  • 1 Schere
  • 1 Konservendeckel
St. 3 Ab/SVStation 3: An welcher Stelle ist der Magnet am stärksten?
V: 5 minD: 15 min
  • 1 Stativ
  • Stabmagnete
  • Büroklammern
  • Bindfaden
Folienvorlage zu Verhaltensregeln und den Rollenkärtchen auf CD-ROM 55

Stunde 4: Folgen Magnetpole irgendwelchen Gesetzen?

M 3 Ab/SVWie reagieren Magnete aufeinander?
V: 5 minD: 25 min
  • Stabmagnete
  • Klebeband
  • Spielzeugauto

Stunden 5/6: Wie sind Magnete aufgebaut?

M 4 Ab/SVMagnetisieren und Entmagnetisieren – aber wie?
V: 3 minD: 20 min
  • Magnete
  • Bunsen- oder Gasbrenner
  • Nadeln
  • Hammer
  • Drahtstückchen
Folienvorlage zum Magnetisieren einer Nadel auf CD-ROM 55
M 5 AbDer innere Aufbau eines Magneten
Folienvorlage zu den Elementarmagneten auf CD-ROM 55

Stunde 7: Grundlegendes zum Magnetfeld

M 6 Ab/SVWir basteln eigene Kunstwerke aus Eisenfeilspänen
V: 5 minD: 35 min
  • Magnete
  • Zeitungspapier und Fotokarton
  • Eisenfeilspäne
  • Sprühkleber
Folienvorlage zur Bastelanleitung und Vorschlag für einen Tafelanschrieb auf CD-ROM 55

Stunde 8: Die Erde und ihre Pole

M 7 AbDie Erde und ihre Pole – auch die Erde hat ein Magnetfeld
Folienvorlage zur Erde und zu ihren Polen sowie ein Laufdiktat zur Ergebnissicherung auf CD-ROM 55

Stunde 9: Der Kompass

M 8 AbWir bauen unseren eigenen Kompass
V: 20 minD:45 minBastelanleitungen auf den angegebenen Webseiten in den Medientipps
  • 2 Nähnadeln
  • 1 Reißzwecke
  • Klebeband und Klebstoff
  • weißer Fotokarton
  • Zirkel
  • 1 Dauermagnet
  • Lineal und Bleistift
  • roter und grüner Farbstift
  • 1 Nagel
Folienvorlage zum Aufbau eines Kompasses auf CD-ROM 55
M 9 AbBist du fit in Sachen Magnetismus? − Teste dein Wissen!

Minimalplan

Sie haben wenig Zeit zur Verfügung. Dann könnten Sie Material

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.