Geheimzeichen Fisch - Ein Bekenntnis zu Jesus Christus

Geheimzeichen Fisch

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was bedeutet das Symbol Fisch und wie ist es entstanden? Die Schülerinnen und Schüler lernen die Hintergründe des Symbols kennen und begreifen seine Bedeutung für die Christen damals und heute.
Leseprobe ansehen
# religion
# nachfolge jesu
# symbole
# erste christengemeinde

Kompetenzen

Klassenstufen:2 bis 4
Dauer:3–4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:das Symbol Fisch als Zeichen der Christen kennen, biblische Geschichten deuten und auf heute übertragen, das Symbol als Bekenntnis zu Jesus verstehen
Thematische Bereiche:erste Christengemeinde, Nachfolge Jesu, Symbole
Medien:Texte, Arbeitsblätter, Bilder, Bastelvorlagen
Zusatzmaterial:Farbfolie

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt, TX: Text, FF: Farbfolie, LN: Lied mit Noten, BV: Bastelvorlage

1. Stunde

Thema:Das Symbol Fisch und seine Bedeutung
Einstieg:
M 1 (FF)Verschiedene Zeiten, verschiedene Orte, dasselbe Symbol / SuS betrachten die Bilder und stellen Vermutungen zur Bedeutung des Symbols an.
Hauptteil:
M 2 (TX)Marco findet die Familie der Christen / L liest den Text vor und bespricht die Aussagen mit den SuS.
Zu Frage 1: Die ersten Christen im Römischen Reich mussten sich heimlich treffen, weil sie verfolgt wurden. Der Kaiser verlangte, dass ihn alle Menschen wie einen Gott verehrten und ihn und seine Standbilder anbeteten. Die Christen weigerten sich. Sie beriefen sich auf das erste Gebot und beteten allein den dreieinigen Gott an.Zu Frage 2: Marco zeichnete den Anfang eines Fisches in den Sand, ein Mann vollendete das Symbol. Beide kannten es als geheimes Zeichen der Christen.
M 3 (TX)Petrus wird zum Menschenfischer / SuS lesen den Text und diskutieren darüber.
Zu Frage 1: Jesus vergleicht die Menschen mit Fischen.Zu Frage 2: Petrus soll Menschen für Gott gewinnen.
Abschluss:Zusammenfassen der Inhalte der Stunde.

2. Stunde

Thema:Der Fisch – ein Glaubensbekenntnis
Einstieg:
M 4 (TX)
Hauptteil:
M 4 (TX)Was bedeutet ICHTHYS? / L liest den Text vor und erklärt die Bedeutung des Akrostichons.
Hauptteil:
M 5 (TX)Lisa und der Fisch (Teil 1) / SuS lesen den Text und schreiben ein Akrostichon zu ihrem Namen.
M 6 (TX)Lisa und der Fisch (Teil 2) / SuS lesen den Text und tauschen sich über eigene Erfahrungen zum Bekenntnis zu Jesus aus.
  • Findet ihr Philipps Sorge übertrieben?
  • Habt ihr schon mal erlebt, dass jemand wegen seines Glaubens ausgelacht wurde?
  • Wie würdet ihr an Lisas Stelle reagieren?
M 7 (TX)Lisa und der Fisch (Teil 3) / SuS lesen den Text und besprechen die Aussagen.
Der Fisch ist also neben dem Geheimzeichen und Akrostichon auch ein Bekenntniszeichen. Durch das Tragen des Fisches haben Richard und Lisa sich zu ihrem Glauben bekannt. Dabei hat Lisa gemerkt, dass es manchmal nicht leicht ist, sich vor allen anderen zu Jesus zu bekennen. Aber sie hat auch erfahren, dass sie nicht allein ist und dass sie sogar andere ermutigen konnte, zum Treffen von Christen (Gottesdienst) mitzugehen.
Abschluss:
M 8 (LN)Ein Fisch als Zeichen / Gemeinsames Singen des Liedes.

3. Stunde

Thema:Kreatives rund um das Symbol Fisch
M 9 (BV)Fisch-Vorlagen / Vorlage für Fensterbilder, „Namensfische“, Mobilés usw.
M 10 (TX)Ein Quiz zum Symbol Fisch / Fragekärtchen
SuS bereiten selbst ein Geländespiel (oder im Schulgebäude/Schulhof) vor: Eine Gruppe markiert einen Weg mit Fisch-Symbolen bis zu einem Ziel. Die andere Gruppe muss den Weg finden. Auf dem Weg (z. B. bei jedem Fisch) können die Quizfragen von M 10 (und ggf. zusätzliche Aufgaben) eingebaut werden.
Benötigt:Scheren, Klebstoff, Buntstifte, farbiges Transparentpapier, große Bögen (blaues) Tonpapier

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.