Ausdauer-Trainingsmethoden kennenlernen und beim Rope Skipping anwenden - Geht dir schon die Puste aus?

Ausdauer-Trainingsmethoden kennenlernen und beim Rope Skipping anwenden

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Sport

10. | 11. | 12. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler lernen unterschiedliche Ausdauer-Trainingsmethoden kennen und erproben sie: die kontinuierliche Dauer- sowie die intensive und extensive Intervallmethode. Sie erschließen sich die Auswirkungen auf den Organismus und leiten angestrebte positive Effekte daraus ab. Anhand der Trendsportart Rope Skipping lassen sich die Lernziele optimal verdeutlichen.
Leseprobe ansehen
# fitness
# kondition
# ausdauer
# rope skipping

Kompetenzen

Zeit:3 Doppelstunden (3 x 80 Minuten)
Niveau:Anfänger bis Fortgeschrittene, ab Klasse 10
Ort:Sporthalle
Ziele:die Anpassung des Organismus durch das Training der Ausdauer erläutern, Trainingsmethoden zur Verbesserung der Ausdauer kennenlernen und umsetzen, das Training durch Kontrolle der Pulswerte steuern
Kompetenzen:Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln, Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Leistung erfahren und reflektieren

Inhaltsangabe

Ziel: Die Schüler erarbeiten Kriterien zur Beurteilung von Bewegungsqualität und -ästhetik und wenden sie an, indem sie eine eigene Kurzchoreografie erstellen.

1. Auf einen Blick

Einführung (5 Minuten)
EinführungDie Lehrkraft stellt das Thema (ggf. mit einer Videosequenz) vor. Die Schüler führen dann ein Brainstorming zum „Rope Skipping“ durch.alle Schüler im Sitzkreisevtl. Laptop/Tablet o. Ä.
Aufwärmen (5 Minuten)
Reise nach JerusalemAlle Schüler bewegen sich mit dem Seil zur Musik durch die Halle. Bei Musikstopp lassen sie ihr Seil fallen und suchen sich ein anderes.alle Schüler in der Halle verteilt1 Seil pro SchülerAbspielgerät und Musik
Hauptteil (65 Minuten)
M 4Bevor es losgeht …Die Lehrkraft demonstriert die Pulsmessung sowie die Ausgangsstellung beim Grundsprung.1 Stoppuhr1 SeilLehrer- oder Schülerdemonstration
M 8,M 9–M 16Jumps erarbeitenDie Schüler probieren verschiedene Sprünge aus.4er-Gruppen in der Halle verteilt1 Seil pro Schüler1 Stift und 1 Stoppuhr pro Gruppe
ReflexionDie Schüler beschreiben die wesentlichen Technikmerkmale der Grundsprünge.alle Schüler im Sitzhalbkreis vor einem Flip Chart/Tafel, Stift/Kreide
M 17Eine Choreografie erstellenDie Grundsprünge werden nochmals gefestigt, indem sich die Gruppen eine kleine Choreografie überlegen.4er-Gruppen in der Halle verteilt1 Seil pro SchülerAbspielgerät und Musik, ggf. Handys
Vorstellung der ChoreografienDie Gruppen stellen ihre Choreografien vor. Die anderen achten auf die Ausführung der Sprünge und geben Feedback.alle Schüler im StehhalbkreisAbspielgerät und Musik
Ausklang (5 Minuten)
EinbeintickenDie Fänger versuchen, die Mitschüler zu ticken. Sie dürfen sich nur auf ihrem schwächeren Bein fortbewegen, alle anderen auf ihrem stärkeren.alle Schüler in der Halle verteilt2–3 Fänger

2. Stundenverlauf

Einführung

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.