„Geier“, „Personalwechsel“ und „Alles wie immer“ - Moderne Kurzgeschichten analysieren und interpretieren

„Geier“, „Personalwechsel“ und „Alles wie immer“

Berufliche Schulen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schüler mit drei modernen Kurzgeschichten auseinander, die alle eng mit dem Thema „Arbeitswelt“ verknüpft sind: In den Geschichten von Georg M. Oswald, Sibylle Berg und Theo Schmich geht es um die Auswirkungen der Arbeit auf das Privatleben, um Zwänge und Alltagsroutinen sowie um Mobbing. Die Schüler analysieren Sprache und Aufbau der Texte und interpretieren die Geschichten mithilfe szenischer und produktiver Methoden: Sie erstellen Standbilder oder schreiben eine Geschichte aus anderer Perspektive weiter.
Leseprobe ansehen
# merkmale von kurzgeschichten
# alles wie immer
# sybille berg
# personalwechsel
# georg m. oswald
# theo schmich
# geier
# mobbing

Kompetenzen

Dauer:7 Stunden + Klausur
Kompetenzen:
  • die gattungstypologischen Merkmale von Kurzgeschichten kennenlernen
  • zeitgenössische Kurzgeschichten analysieren und interpretieren
  • produktiv mit den Kurzgeschichten arbeiten und eigene Texte dazu verfassen
  • szenische Methoden zur Texterschließung nutzen
Ihr Plus:eine Farbfolie mit Impressionen aus dem Alltag

Inhaltsangabe

IntentionDie Schüler erfahren, welche typischen Merkmale Kurzgeschichten aufweisen.
Materialien M 1–M 3Im M 1 lesen die Schüler Anfänge verschiedener Kurzgeschichten und arbeiten deren gemeinsame Merkmale heraus.M 2 ist ein Lückentext, der über die Merkmale von Kurzgeschichten informiert.In M 3 äußern sich verschiedene Autoren über Kurzgeschichten. Daraus leiten die Schüler ab, worauf es beim Schreiben solcher Geschichten ankommt.
IntentionDie Schüler analysieren und interpretieren die Kurzgeschichte „Alles wie immer“ von Sibylle Berg. Sie untersuchen insbesondere die Wirkung der Sprache.
Materialien M 4–M 8Als Einstieg ins Thema betrachten die Schüler in M 4 Bilder aus dem ganz gewöhnlichen Alltag und verfassen kurze Gedichte.Nach der Lektüre des Textes (M 5) bringen sie in M 6 eine Nacherzählung der Geschichte in die richtige Reihenfolge.In M 7 untersuchen sie ausgewählte Textstellen hinsichtlich der sprachlichen Mittel und ihrer Wirkung.Um den Film des Alltags geht es in M 8.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.