Gekonnt Fußballspielen - Integrative Sportspielvermittlung und Ballschule

Gekonnt Fußballspielen

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Sport

7. | 8. | 9. | 10. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die integrativen Modelle der Sportspielvermittlung rücken das Spiel selbst und dessen zentrale Spielidee ins Zentrum. Sie gehen davon aus, dass viele Sportspiele Gemeinsamkeiten aufweisen und ähnliche strategische Verhaltensweisen (z.B. Sicherung des Ballbesitzes, Erkennen von Lücken) erfordern – Spielen wird durch Spielen erlernt. Die Schülerinnen verbessern unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen das Dribbeln, Passen, Stoppen und den Torschuss. In einfachen Teamspielen wird das Mit- und Gegeneinanderspielen geübt und der Umgang mit Erfolg und Niederlage geschult.
Leseprobe ansehen
# fußball
# ballspiele
# ballschule

Kompetenzen

Klassenstufen:7–10, Anfänger
Dauer:3 Doppelstunden
Kompetenzen:Spielfähigkeit entwickeln; Spiel- und Handlungskompetenz im Fußball; Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen
Thematische Bereiche:Ballspiele, Ballschule, Fußball
Medien:Übungs- und Stationskarten

Inhaltsangabe

1. Doppelstunde

Thema:Übungen und Spiele zum Dribbeln und Passen
M 1Übungen zum Dribbeln und Passen
Benötigt:1 Ball und 1 Langbank (oder Platz an der Hallenwand) pro Paar, 4 Pylonen pro Spielfeld, 16 Pylonen als Offentore, mehrere Springseile

2. Doppelstunde

Thema:Ballspiele mit Hand und Fuß
M 2Spiele mit Hand und Fuß
Benötigt:1 Ball pro Person, 1 Langbank, 7–8 Pylonen/Slalomstangen; 1 Ball, 1 Würfel, 1 Stift und 1 Notizblatt pro Team, Parteibänder

3. Doppelstunde

Thema:Spielen mit zunehmender Gegneraktivität
M 3Ball gibt Sicherheit
M 4Spiele mit Gegneraktivität
Benötigt:1 Ball, 2 kleine Matten/Pylonen zur Markierung der Endzonen, Parteibänder, 4 Langbänke und 4 Pylonen pro Spielfeld

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.