Geld regiert die Welt? - Ökonomie und Psychologie des Geldes

Geld regiert die Welt?

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

8. | 9. | 10. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler lernen Formen und Funktionen von Geld kennen. Sie beschäftigen sich mit den Vor- und Nachteilen des Sparens und setzen sich kritisch mit Tipps zum Vermögensaufbau auseinander. Anhand von Studienergebnissen beurteilen die Lernenden psychologische Auswirkungen von Geld. Außerdem diskutieren sie das Für und Wider einer Abschaffung des Bargelds.
Leseprobe ansehen
# geld
# sparen
# vermögen
# konsum
# währung
# regionalwährung
# bitcoin
# blockchain

Kompetenzen

Themen:Geschichte und Funktionen des Geldes; Sparen und Konsum; Vermögensaufbau; psychologische Aspekte des Geldes; Bargeld und seine mögliche Abschaffung; lokale Währungen und Kryptowährungen; Utopien von einem Leben ohne Geld
Ziele:Die Schülerinnen und Schüler lernen Funktionen und Formen von Geld kennen. Sie erörtern Vor- und Nachteile des Sparens und können die Begriffe „Verbindlichkeiten“ und „Vermögenswerte“ unterscheiden. Sie reflektieren über Zusammenhänge zwischen Geld und Zufriedenheit und beurteilen die Vor- und Nachteile des Bargelds sowie eine Utopie vom Leben ohne Geld.
Klassenstufe:ab Klasse 8
Zeitbedarf:10 Unterrichtsstunden

Inhaltsangabe

Stunde 1Die Bedeutung des Geldes für den Menschen
M 1(Bd/Ab)Darf man eine Million verbrennen?
M 2(Ab)„Geld stinkt nicht“ – Einstellungen zum Geld
Stunden 2/3Geschichte und Funktionen von Geld
M 3(AbWas ist Geld und wozu brauchen wir es?
M 4(Tx/Ab)Schnecken, Münzen und Scheine – zur Geschichte des Geldes
M 5(Ab)Methode: Ein Explainity-Video erstellen
Stunden 4/5Sparen, Konsum und Vermögensaufbau
M 6(Tx/Ab)Sparen und Konsumieren
M 7(Tx/Ab)Verbindlichkeiten und Vermögen
Stunde 6Macht Geld glücklich?
M 8a(Ab)Glückszahlen – „Money changes everything?“
M 8b(Ab)Macht Geld glücklich? – Die Psychologie des Geldes
Stunde 7Das Für und Wider von Bargeld
M 9(Ab/Gd)Nur Bares ist Wahres? – Zur Zukunft des Bargelds
Stunde 8Alternative Währungen – eine Internetrecherche
M 10(Ab)Alternative Währungen
M 11(Ab)Methode: Internetrecherche
Stunde 9Leben ohne Geld – ist das möglich?
M 12(Tx/Ab)Leben ohne Geld – ist das möglich?
Stunde 10Lernkontrolle
M 13(Lk)Regionalwährungen – Vorschlag für eine Klausur
Glossar
M 14(Gl)Glossar

Erläuterung der Abkürzungen und Symbole:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.