Geldgeschäfte im Alltag - Was mache ich mit meinem Geld?

Geldgeschäfte im Alltag

Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

5. | 6. | 7. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Differenzierungsmaterial

Beschreibung

Geld spielt mit zunehmendem Alter eine immer wichtigere Rolle. Mit Geld umgehen zu können und Geld zur Verfügung zu haben, ist für Kinder und Jugendliche ein Ausdruck von Selbstständigkeit. Durch die Materialien setzen sich die Lernenden mit der Rolle des Geldes und grundlegenden Geldgeschäften im Alltag auseinander. Sie reflektieren Möglichkeiten und Eigenverantwortung im Umgang mit eigenem Geld.
Leseprobe ansehen
# geld
# geldgeschäfte
# girokonto
# taschengeld
# finanzplanung
# geschäftsfähigkeit

Kompetenzen

Klassenstufe:5–7
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:die Bedeutung von Geld und Geldgeschäften im Alltag erfassen; die Vorteile und Funktionen von Geld kennen; Grundbegriffe im Zusammenhang mit Geldgeschäften und Finanzplanung kennen; bargeldlose Geldgeschäfte beschreiben; Chancen und Risiken der Zahlung von Taschengeld erfassen
Thematische Bereiche:Geld im Alltag, Geschichte des Geldes, Funktionen des Geldes, Geldgeschäfte

Inhaltsangabe

1. StundeWas bedeutet Geld für mich?

Kompetenzen:Die Lernenden reflektieren ihre Erfahrungen mit Geld und die Bedeutung von Geld im Alltag. Sie stellen heraus, was Geld für sie bedeutet.
M 1Ich kauf mir was! – Geld im Alltag

2. StundeDie Erfolgsstory des Geldes

Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass die Entstehung und die Bedeutung von Geld mit dem Tausch von Waren zusammenhängen. Sie setzen sich mit der Geschichte des Geldes auseinander.
M 2Die Erfolgsstory des Geldes
Benötigt:
  • Scheren, Klebstoff, ggf. einige Lösungsblätter
  • ggf. Internetzugang für LearningApp

3./4. StundeGeldgeschäfte im Alltag

Kompetenzen:Die Lernenden unterscheiden drei Funktionen des Geldes. Sie verstehen und erklären wichtige Geldgeschäfte im Alltag und nutzen hierbei Fachbegriffe. Sie reflektieren, dass Menschen mit ihrem Einkommen haushalten müssen.
M 3Geld – Nur zum Bezahlen?
M 4Was kann manmit Geld machen?
Benötigt:
  • ggf. Internetzugang für LearningApps

5. StundeGirokonto und Girocard

Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler erfassen die Rolle von Banken und Sparkassen bei Geldgeschäften. Sie stellen die Bedeutung eines Girokontos für Geldgeschäfte im Alltag auch für Minderjährige heraus.
M 5Die Bank, mein Partner?
M 6Das Girokonto – Auch für mich?
Benötigt:
  • Scheren, Klebstoff

6./7. StundeUmgang mit Taschengeld

Kompetenzen:Die Lernenden diskutieren und reflektieren die Vor- und Nachteile von Taschengeld und werten eine Umfrage zur Taschengeldhöhe aus.
M 7Taschengeld – Ich hab‘s in der Hand!
M 8Taschengeld – Eine kleine Umfrage

8. StundeLernerfolgskontrolle

Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler überprüfen ihren Lernerfolg mit einer Lernerfolgskontrolle (in zweifacher Differenzierung).
M 9Teste dein Wissen! – Geld im Alltag
Benötigt:
  • jeweils ein bis zwei leere Arbeitsblätter für alle Lernenden zum Eintragen für die zweite Variante (mittleres Niveau)

Rückmeldebogen zur Lernerfolgskontrolle

ZM 1Teste dein Wissen! – Rückmeldebogen

Erklärung zu Differenzierungssymbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.