Gelebte Demokratie in der Schule - der Just Community Ansatz nach Kohlberg

Gelebte Demokratie in der Schule

Gymnasium

Pädagogik & Psychologie

11. | 12. | 13. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Klausur

Beschreibung

Was kann Schule leisten? Ist eine gerechte, sozial-fürsorgliche und demokratische Schulgemeinschaft im Sinne des Just-Community-Modells nach Lawrence Kohlberg möglich angesichts gesellschaftlicher Anforderungen und administrativer Vorgaben seitens der Schulaufsicht? Wie gelingt die Förderung demokratischen und moralisch gerechten Handelns in der Schule? Diese Reihe leistet einen Beitrag zur Identitätsentwicklung der Lernenden wie zur Schulentwicklung. Sie wirft die Frage auf, an welchen Werten wir uns künftig orientieren wollen: Gemeinschaftssinn, Kooperation und soziale Verantwortung oder Individualisierung, Egoismus und Utilitarismus.
Leseprobe ansehen
# just community
# demokratie-erziehung
# moralische entwicklung
# kognitive entwicklung
# funktionen von schule
# erziehungsstile
# führungsstile
# lawrence kohlberg
# jean piaget
# kurt lewin

Kompetenzen

Klassenstufe:Jahrgangsstufe 11/12 (G 8) und 12/13 (G 9)
Kompetenzen:Beschreibung und Beurteilung des Just-Community-Konzeptes; Erörterung von Möglichkeiten und Grenzen einer gerechten und fürsorglichen Schulgemeinschaft innerhalb unserer Leistungsgesellschaft; Diskussion von Fallbeispielen; Darlegung von Bedingungen und Möglichkeiten demokratischer Elemente von Mitbestimmung an „normalen“ Schulen; Analyse zentraler Textauszüge; Informationsrecherche, Ergebnisaufbereitung und Präsentation
Methoden:Textarbeit, kooperatives Lernen, (Dilemma-)Diskussion, Mindmapping, Gestaltungsaufgabe
Thematische Bereiche:Kognitive (Piaget) und moralische Entwicklung nach Kohlberg, Erziehungs-/Führungsstile (Kurt Lewin), Aufgaben von Schule (Helmut Fend), Demokratie lernen
Medien:Primär- und Sekundärtexte, Webseiten, Schaubilder

Inhaltsangabe

M 1Wie sähe eine gerechte, sozial-fürsorgliche und demokratische Schulgemeinschaft aus?

M 1aGerecht, fürsorglich, demokratisch – undenkbar?
M 1bVom Urteilen zum Handeln – das Theorie-Praxis-Problem
M 1cJust-Community-Schulen – eine historische Einordnung

M 2Der Just-Community-Ansatz nach Lawrence Kohlberg

M 2aJust Community – Prinzipien und Methoden
M 2bDie Cluster-Schule in Cambridge (USA) – ein Beispiel
M 2cDie Institutionen in einer Just-Community-Schule
M 2dDer Wochenstundenplan der Cluster-Schule
M 2eSchwierigkeiten einer Just Community School

M 3Umgang mit Normverletzungen als Lernanlass

M 3aEin typischer Lehrer-Schüler-Konflikt
M 3bLehrer-Schüler-Konflikte? – Eine Erklärung von Lawrence Kohlberg
M 3cKonflikte zwischen Schülern – ein Beispiel für eine neue Fehlerkultur
M 3dKonflikte zwischen Schülern – Fritz Oser kommentiert
M 3eWie gelingt eine positive Fehlerkultur in der Schule?
M 3fEntscheidungen in einer Just Community School nach L. Kohlberg

M 4Ist Just Community an Primarschulen möglich?

M 4aPrimarschule Heiden, Schweiz (2019) – ein Beispiel
M 4bErfahrungen von Hans-Peter Hotz, Schulleiter der Primarschule Heiden
M 4cMonika Keller über Moralentwicklung bei Kindern und Jugendlichen

M 5Empirische Ergebnisse zum Just-Community-Ansatz

M 5aWelche Ergebnisse sind belegt? – Ein wenig Empirie
M 5bUrteilsbildung über den Just-Community-Ansatz in Schulen

M 6Elemente sozialen und demokratischen Lernens in der Schule

M 6aBeispiel 1 – Schülervertretung in NRW (SV)
M 6bBeispiel 2 – Klassenrat
M 6cBeispiel 3 – Peer-Projekte: Streitschlichtung, Schülerpaten, Nachhilfe
M 6dBeispiel 4 – Service Learning
M 6eBeispiel 5 – Kooperatives Lernen

M 7Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse – Abschluss der Reihe

M 7aZusammenfassung der Ergebnisse – eine Mindmap
M 7bEine Schulleiter-Rede entwickeln – eine Gestaltungsaufgabe
M 7cMöglichkeiten und Grenzen – eine Erörterung schreiben

M 8Lernerfolgskontrolle

M 8Lk-Klausur: „Moral ist lehrbar“

Lösungen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.