Gemeinsam geht es leichter! - Lesenlernen im Tandem

Gemeinsam geht es leichter!

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtseinheit für den Deutschunterricht der Grundschule geht es darum, in Tandems, angelehnt an das Prinzip der Lautleseverfahren, auf Wort- sowie auf Satzebene das Lesen zu üben. Dabei werden die basalen Lesefähigkeiten geschult. Das Lautleseverfahren wird während dieser Einheit eingeführt, kann jedoch auch über diese Einheit hinaus weiterhin angewendet werden. Nach dem Lesen von zwei Textabschnitten mittels des Lautleseverfahrens soll die Einheit dazu dienen, am Wortschatz der Texte zu arbeiten und weitere Leseübungen auf Wort- und Satzebene liefern.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# weltraum
# lesen im tandem
# lautleseverfahren
# lesestrategien
# sinnverstehend lesen
# lesen auf satzebene
# leben auf wortebene

Kompetenzen

Klassenstufe:1 und 2
Dauer:ca. 7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Lesetechniken und -strategien kennen und anwenden; sinnverstehend lesen
Thematische Bereiche:Lautleseverfahren, Lesen auf Wort- und Satzebene, Weltraum
Medien:Texte, Bilder, Checkliste, Tabelle, Anleitung, Arbeitsblätter, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Sachunterricht: Thema „Weltraum“

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; LM: Lehrer:innenmaterial; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage;

1. Stunde

Thema:Thematische Strukturierung der Geschichte und Lesetest
Einstieg:Einstiegsgeschichte M 1 vorlesen
M 1 (TX)Geschichte „Arons Traum vom Weltall“ / L liest die Geschichte vor (LV)
M 25 (BD)Bildkarten (farbig) / Gemeinsam wird die Geschichte mithilfe der Bildkarten rekonstruiert (UG)
M 2 (BD)Bildkarten (zum Anmalen) / Die SuS erhalten die Bildkarten zum gemeinsamen Austausch darüber und ggf. zum Anmalen (EA, PA)
M 3 (AB)Test – Lesegenauigkeit und Lesegeschwindigkeit / Die SuS beantworten die Fragen zum Text, dabei werden Lesegenauigkeit und -geschwindigkeit getestet (EA)
M 4 (LM, VL)Lesetandems – Tabelle für die Lehrkraft / L teilt die Lernenden mithilfe der Tabelle in Tandems aus Tutor/in und Tutand/in ein
Vorbereitung:
  • M 25: Bildkarten ggf. auseinanderschneiden und vergrößern oder geeignetes Präsentationsmedium wählen
  • M 3: Zeitstrahl zeichnen (z. B. an die Tafel), in 10-Sekunden-Schritten bis ca. 3 Minuten; AB in ausreichender Zahl kopieren und auseinanderschneiden (3 Tests sind auf der Seite)
Benötigt:
  • für M 25: geeignetes Präsentationsmedium
  • für M 3: Uhr mit Sekundenzeiger (für die Lehrkraft)

2. Stunde

Thema:Einführung des Lautleseverfahrens und Vorstellung der Checkliste
M 5 (VL)So funktioniert das Tandem-Lesen / Ablauf und Regeln werden beschrieben und im Gespräch an die Lernenden vermittelt (LV, UG)
M 6 (VL, AB)Checkliste / Die SuS erhalten die Checkliste mit den Regeln zum Tandemlesen und können damit den Prozess reflektieren (PA)
Vorbereitung:Checkliste in ausreichender Zahl kopieren und auseinanderschneiden (2 Checklisten sind auf der Seite)
Benötigt:
  • für M 5: Projektor, um Verfahren darzustellen und zu erklären

3./4. Stunde

Thema:Lesen der Geschichte (Teil 1) und Aufgaben zum Text
M 7–M 9 (TX)Arons Traum vom Weltall (Teil 1) / Die SuS lesen den Text im Tandem und schreiben schwierige Wörter auf (PA, EA)
M 10–M 12 (AB)Aufgaben zum Text (Teil 1) / Die SuS bearbeiten Aufgaben zum Text M 7–M 9 (PA, EA)
Benötigt:
  • optional: Wörterbücher

5./6. Stunde

Thema:Lesen der Geschichte (Teil 2) und Wortschatzarbeit
M 13–M 15 (TX)Arons Traum vom Weltall (Teil 2) / Die SuS lesen den Text im Tandem und schreiben schwierige Wörter auf (PA, EA)
M 16–M 18 (AB)Wortschatzarbeit (zu Teil 2) / Die SuS trainieren verschiedene Zugangsweisen zum Erlesen der Wörter (PA)
Benötigt:
  • optional: Wörterbücher

7. Stunde

Thema:Abschließende Leseübungen
M 19–M 21 (AB)Gemischte Aufgaben zur Geschichte / Die SuS bearbeiten verschiedene Zuordnungsaufgaben auf Wort- und Satzebene (Bild-Wort-Zuordnung; Lückentext, Satzteile verbinden) (EA, PA)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.