Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Weltreligionen - Ein Weg zu mehr Miteinander

Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Weltreligionen

Mittlere Schulformen

Ethik / Philosophie

9. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ob in Irland oder im Nahen Osten – viele Konflikte haben eine religiöse Komponente. Schaut man genauer hin, wird jedoch schnell klar, dass in den meisten Fällen die Religion nur als Vorwand für einen politisch motivierten Konflikt dient. Die vorliegende Reihe legt daher den Fokus auf die Gemeinsamkeiten der Weltreligionen und leitet daraus Konzepte für ein friedliches Miteinander ab.
Leseprobe ansehen
# weltreligion
# christentum
# islam
# judentum
# trialog
# interreligiöser dialog
# religöse konflikte

Kompetenzen

Dauer:6 Unterrichtsstunden
Klassenstufe:9
Kompetenzen:Religionen im eigenen Umfeld wahrnehmen, Ursachen für religiöse Konflikte benennen, interreligiöse Projekte im Hinblick auf ihren Beitrag zum Frieden bewerten, eigene Lösungsansätze für religiöse Konflikte entwickeln
Thematische Bereiche:Weltreligionen, Konflikte zwischen Weltreligionen, Kooperation der Weltreligionen, House of One, „Projekt Weltethos“
Medien:Quellentexte, Apps, Software für Textverarbeitung

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Verschiedene Religionen kennenlernen
M 1Die fünf Weltreligionen – Das weiß ich bereits
M 2Religionen in meiner Nachbarschaft – Eine Spurensuche
Inhalt:Die Lernenden tragen ihr Vorwissen und grundlegende Fakten zu den Weltreligionen zusammen. Sie nehmen Spuren dieser Religionen in ihrem Umfeld wahr.
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC, App/Programm zum kollaborativen Arbeiten

3./4. Stunde

Thema:Religiöse Konflikte und ihre Ursachen
M 3Wie kommt es zu religiösen Konflikten?
M 4Wie kann man religiöse Konflikte lösen?
M 5Religion als Vorwand für andere Konflikte
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten Ursachen und Auswirkungen religiöser Konflikte und unterscheiden diese von Konflikten, die nur scheinbar religiöse Ursachen haben.
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC, Pappkarten, Pinnwand/Magnetwand, Plakate

5./6. Stunde

Thema:Gemeinsam mehr erreichen – Zusammenarbeit der Weltreligionen
M 6Ein Haus für drei Religionen – Das House of One in Berlin
M 7Möglichkeiten des Friedens zwischen den Religionen
M 8Mehr Miteinander wagen – Lernerfolgskontrolle
Inhalt:Die Lernenden lernen Kooperationsprojekte zwischen den Religionen kennen und überprüfen ihr Wissen in einer abschließenden Lernerfolgskontrolle.
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC, Text- oder Gestaltungssoftware, Drucker

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.