Generation Z - Living in a world of change

Generation Z

Berufliche Schulen

Englisch

1. | 2. | 3. Lernjahr

7 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Audio-Datei|Cartoon|Differenzierungsmaterial

Beschreibung

Generation X, Y, Z – wie man sie auch bezeichnen mag, die jungen Generationen unterscheiden sich grundlegend von den vorangegangenen. Was zeichnet die jungen Generationen heutzutage aus? Wie stehen ihre Jobchancen? Was erwarten sie von der Arbeitswelt? Behandeln Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf Basis eines Generationenvergleichs, wie die Jugend in einer digitalen, sich ständig verändernden Welt lebt und welche Zukunftsvorstellungen sie von ihrem Arbeitsleben hat.
Leseprobe ansehen
# generationen
# generations
# milennials
# baby boomers
# generation x
# generation y
# generation z
# working environment
# arbeitsumgebung
# expectations

Kompetenzen

Niveau:B1
Dauer:7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Sprechen: themenbezogene Sachverhalte darstellen, diskutieren, beurteilen; 2. Text-/Medienkompetenz: Erschließung verschiedener Text-/Medienformate; 3. Hörverstehen: einem Hörtext Informationen entnehmen
Thematische Bereiche:Generation Y und Z, society, Arbeitsumfeld, digital age
Medien:Sachtexte, Artikel, Grafik, Statistiken, Cartoons, Hörtexte
Zusatzmaterialien:method sheets, Transkript, Diskussionsanlässe eines Vier-Ecken-Gesprächs

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Talking about generations – getting started
M 1Selfie time – describing photographs / Fotos der Generation Y und Z beschreiben und charakteristische Merkmale analysieren
M 2Talking about generations – an overview / einen Informationstext über die Generationen und ihre charakteristischen Merkmale lesen
Benötigt:
  • M 1 als Folie, Worddokument oder Ausdruck
  • OHP, Smartboard oder Dokumentenkamera, ggf. Plakate und Stifte

2./3. Stunde

Thema:Getting to know Generation Z – analysing graphs and statistics
M 3Who are the Z-ers? – Central characteristics / eine Infografik zu unterschiedlichen Bereichen der Generation Z beschreiben und interpretieren
M 4Getting to know Generation Z – media usage and work life / die Informationen sichern, die Ergebnisse kooperativ austauschen und reflektieren
Benötigt:
  • M 3 als Folie, Worddokument oder Ausdruck
  • OHP, Smartboard oder Dokumentenkamera

4./5. Stunde

Thema:Generation Y and Z versus the job market – working with texts and audios
M 5Generation Y – and the job market / einen Zeitungsartikel über die Generation Y zum Thema „Arbeitswelt“ lesen und reading comprehension tasks lösen
M 6What Gen Z expects of the world of work / Hörverstehensaufgaben kooperativ bearbeiten und einen eigenen Standpunkt vertreten
Benötigt:
  • M 5 als Folie, Worddokument oder Ausdruck
  • OHP, Smartboard oder Dokumentenkamera
  • CD 35, Tracks 8-10: Gen Z in the workforce

6. Stunde

Thema:Social freezing? – 4 corner discussion
M 7Social (egg) freezing – career, family, attractive companies / auf Basis einer Infobox ein Vier-Ecken-Gespräch zum Thema social freezing durchführen
Benötigt:
  • DIN-A4-Kopien der Diskussionsstatements aus dem Zusatzmaterial

7. Stunde

Thema:Generation Y and Z depicted in cartoons – a final evaluation
M 8Is this how we are? – Evaluating cartoons / Analysieren von Cartoons über die Generation Y im Gruppenpuzzle
Benötigt:
  • M 8 als Folie, Worddokument oder Ausdruck
  • OHP, Smartboard oder Dokumentenkamera

Zusatzmaterialien auf der CD 35 bzw. in der ZIP-Datei

ZM_M1_M8_method_sheet_pictures_cartoonsHilfe bei Bild-/Cartoonbeschreibung/Analyse
ZM_M3_method_sheet_diagramsHilfe bei Diagrammbeschreibung/Analyse
ZM_M6_transcriptTranskript des Hörtexts als Hilfestellung
ZM_M7_four_corner_discussionStatements der Vier-Ecken-Diskussion

Minimalplan

Sie haben nur drei Stunden zur Verfügung? So können Sie die wichtigsten Inhalte bearbeiten:

Hinweise zu den Differenzierungssymbolen

Finden Sie dieses Symbol in den Lehrerhinweisen,so findet eine Differenzierung statt. Es gibt drei Niveaustufen,wobei nicht jede Niveaustufe immer extra ausgewiesen wird.
einfaches Niveaumittleres Niveauschwieriges Niveau

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.