Generation Z und die Arbeitswelt - Übungen zum Textverstehen und Schreiben

Generation Z und die Arbeitswelt

Berufliche Schulen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

2 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Vor allem in der Berufswelt sorgt die Generation Z für Wirbel. Die um die Jahrtausendwende Geborenen haben ein eigenes Verständnis von Arbeit und Freizeit und verbringen einen großen Teil ihres Lebens digital – schließlich sind sie in die digitale Welt hinein geboren. In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Lernenden mit den Merkmalen, Eigenschaften und Werten der Generation Z und setzen sich mit deren Freizeitgestaltung und Mediennutzung auseinander. Darüber hinaus erörtern sie deren Ansprüche an die Arbeitswelt und spielen mögliche Generationenkonflikte durch. Als spielerische Lernerfolgskontrolle dient ein Rätsel.
Leseprobe ansehen
# generation z
# work-life-balance
# arbeitswelt
# arbeitsmarkt
# karriere
# beruf
# soziale netzwerke
# medienkonsum
# generationenkonflikte
# digital natives 2.0

Kompetenzen

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Die Generation Z – Was macht sie aus?
M 1Die Generation Z – Faul, arbeitsscheu und onlinesüchtig? / Stellung zu Vorurteilen beziehen (PA)
M 2Wie tickt die Generation Z? – Merkmale und Eigenschaften / einen Lückentext ergänzen; eigene Merkmale verfassen (EA)
M 3Freiheit, Gesundheit, Familie – Die Werte der jungen Deutschen / eine Geschichte anhand von Bildern schreiben; einen Gruppenvortrag halten (EA, GA)
Benötigt:
  • Smartphone/Tablet/PC, Karteikarten, verschiedenfarbige Filzstifte, Pinnwand, Pinnnägel in ausreichender Menge, kleine, verschiedenfarbige Bewertungspunkte

2. Stunde

Thema:Die Generation Z – Digital Natives 2.0
M 4Digital, social, mobile – Freizeitgestaltung und Mediennutzung / aus Einzelsätzen eine interessante Geschichte formulieren (EA, GA)
M 5Heute schon „gesnapt“? – Die sozialen Netzwerke und ihre Gefahren / einen Text zusammenfassen; negative Folgen diskutieren (EA)
M 6Kaufen „on demand“ – Die Generation Z als Konsument / eine Zuordnungsaufgabe lösen (EA, PA)
Benötigt:
  • Smartphone/Tablet/PC

3. Stunde

Thema:Beruf und Karriere – Die Generation Z in der Arbeitswelt
M 7Erst das Vergnügen, dann die Arbeit – Eine Generation ohne Arbeitsmoral? / ein Schreibgespräch durchführen (EA, GA)
M 8Die Digital Natives 2.0 als Beschäftigte gewinnen – Schwierig, aber nicht unmöglich / einen Text zusammenfassen (EA, PA)
M 9Die Azubis der Generation Z – Was wird von der Ausbildung erwartet? / eine Karikatur analysieren (EA)
Benötigt:
  • Smartphone/Tablet/PC, DIN A1 Blätter, Filzstifte

4. Stunde

Thema:Generation Z – Was sie von anderen Generationen unterscheidet
M 10Babyboomer, Generation X, Y und Z – Was macht die unterschiedlichen Generationen aus? / eine Tabelle mithilfe von Textabschnitten ausfüllen (EA)
M 11„Was soll bloß aus euch werden?“ – Konfliktpotentiale zwischen den Generationen / verschiedene Situationen als Rollenspiel durchführen (GA)
Benötigt:
  • Karteikarten

Lernerfolgskontrolle

M 12Testen Sie Ihr Wissen! – Ein Kreuzworträtsel (EA)
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC

Minimalplan

Haben Sie nur wenig Zeit zur Verfügung, können Sie folgende Auswahl treffen:

Hinweise zum Online-Archiv bzw. zur ZIP-Datei

Alle Materialien des Beitrags finden Sie im Online-Archiv bzw. in der ZIP-Datei als Word-Dokumente. So können Sie die Materialien am Computer gezielt bearbeiten und sie auf Ihre Lerngruppe abstimmen.

Erklärung zu den Symbolen

Dieses Symbol markiert differenziertes Material. Wenn nicht anders ausgewiesen, befinden sich die Materialien auf mittlerem Niveau.
einfaches Niveau mittleres Niveau schwieriges Niveau
Zusatzaufgaben AlternativeSelbsteinschätzung

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.