Berufliche Schulen
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
5 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Berufliche Schulen
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
5 Unterrichtsstunden
Dauer: | 5 Stunden |
Inhalt: | eine Lerntheke zu folgenden Grammatikthemen: Satzstellung mit den Konjunktionen weil und denn; der Genitiv nach den Präpositionen wegen, infolge, kraft, statt, aufgrund; Unterscheidung von Personalpronomen, Anredepronomen und Possessivpronomen; Verwendung von wie und als; die Steigerung von Adjektiven; Unterscheidung von der-, die-, dasselbe und der/die/das gleiche |
Ihr Plus | Einstufungs- und Abschlusstest auf zwei Niveaus |
Das Lernbüfett (oder die Lerntheke) ist eine Arbeitsform, die im Unterricht immer häufiger Anwendung findet. Es handelt sich um eine Abwandlung des Stationenlernens oder Lernzirkels. Während beim Stationenlernen feste Stationen vorgegeben werden, an denen immer nur eine bestimmte Anzahl von Schülerinnen und Schülern die dort bereitgestellte Aufgabe bearbeiten kann, holen sich bei einem Lernbüfett die Lernenden die jeweils gewünschte Aufgabe ab und bearbeiten sie an ihrem Platz. Das vereinfacht die Organisation dieser Lernform erheblich.
Intention | Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten einen Einstufungstest. Dieser wird in zwei Niveaustufen angeboten. Im Anschluss erhalten die Lernenden die Lösung und stellen selbstständig fest, welche Fehler sie gemacht haben.Anhand der Fehler können die Schülerinnen und Schüler entscheiden, welche Lernstationen sie bearbeiten müssen. |
MaterialienM 1–M 4 | M 1 bildet einen spielerischen Einstieg in die Unterrichtseinheit. Anhand zweier Fotos, auf denen ein Auszug aus einer Bedienungsanleitung und eines Rezeptes abgebildet ist, erkennen die Lernenden, dass das Anredepronomen mit dem Personalpronomen verwechselt wurde.M 2 ist ein Einstufungstest in Form eines fehlerhaften Geschäftsbriefes. In diesem haben sich fünf Fehlertypen versteckt, die jeweils drei Mal vorkommen.M 3 ist ein schwierigerer Einstufungstest, ebenfalls in Form eines Geschäftsbriefes. In diesem gibt es sieben Fehlertypen, die jeweils drei Mal erscheinen.M 4 ist ein Laufzettel, den die Lernenden erhalten. Dieser gibt ihnen einen Überblick über die Stationen und Anweisungen zur Arbeit an der Lerntheke. |
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.