Geodätische Kuppeln

Geodätische Kuppeln

Gymnasium

Mathematik

11. | 12. | 13. Klasse

4 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Große geodätische Kuppeln wie die „Montreal Biosphere“ sehen faszinierend aus; kleine Exemplare können durchaus im alltäglichen Leben angetroffen werden. Mit Mitteln der Analytischen Geometrie (Geraden- und Ebenengleichungen, Winkel- und Streckenberechnungen) können Ihre Schüler wesentliche Prinzipien der Konstruktion von solchen Kuppeln untersuchen und Modelle bauen.
Leseprobe ansehen
# winkel
# abstand
# geradengleichung
# ebenengleichung
# schnittpunkte
# schrägbilder
# modelle basteln

Kompetenzen

Klassenstufe:11/12/13
Dauer:2 bis 3 Doppelstunden
Kompetenzen:Mathematisch argumentieren und beweisen, mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, mathematische Darstellungen verwenden, Problemlösekompetenz, Argumentationskompetenz
Methoden:Analyse, Bildanalyse, Diskussion, Übung, Bastelanleitung
MaterialartInformationstext, Excel, Grafik
Thematische Bereiche:Winkel, Abstände, Geraden- und Ebenengleichungen, Schnittpunkte, Schrägbilder erstellen, Modelle basteln

Inhaltsangabe

Geodätische Kuppeln

M 1Anstelle einer Definition
M 2Aufgabe 1 – Methode 1: Seitenmitten projizieren
M 3Aufgabe 2 – Methode 2: Seitenmitten & Schwerpunkt projizieren
M 4Aufgabe 3 – Methode 3: Strecken dreiteilen, Punkte projizieren
M 5Aufgabe 4 – Methode 4: Kreisbogen dreiteilen
M 6Aufgabe 5 – Methode 5: zweimal halbieren
M 7Aufgabe 6 – B. Fullers ursprüngliche Methode
Benötigt:
  • Geodreieck, Zeichenpapier
  • Bastelutensilien (Schere, Klebstoff)

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.