Geometrische Formen - die Formen Rechteck, Dreieck & Co. untersuchen

Geometrische Formen

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Spätestens im Kindergarten begegnen den Kindern geometrische Formen wie Dreiecke, Kreise und Vierecke. Die Auseinandersetzung mit diesen fördert die kognitiven Fähigkeiten der Kinder, denn das Erkennen von geometrischen Formen zählt zu den grundlegenden mathematischen Vorläuferkompetenzen. Außerdem erfolgt durch die Beschäftigung mit geometrischen Inhalten eine hohe Motivation für das Mathematiklernen. In dieser Unterrichtseinheit für den Mathematikunterricht der Grundschule erkunden die Kinder Gemeinsamkeiten und Unterschiede der geometrischen Formen.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# muster
# rechteck
# dreieck
# quadrat
# kreis
# formen

Kompetenzen

Klassenstufe:1 bis 2
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:sich im Raum orientieren; Körper und Figuren erkennen und darstellen; Muster und Strukturen erkennen und beschreiben; argumentieren; kommunizieren
Thematische Bereiche:geometrische Formen benennen, erstellen und darstellen, geometrische Muster aus Formen untersuchen und erstellen
Medien:Ausschneidematerial, Spiel, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Kunst: Geometrische Formen in der Kunst

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; VL: Vorlage;

1. Stunde

Thema:Geometrische Formen sortieren und zeichnen
Einstieg:Die SuS bekommen in Gruppen von 2-3 Kindern unterschiedliche Körper mit der Aufgabe, die Kanten zu umfahren. Die SuS vergleichen die so entstandenen Formen mit anderen Gruppen und benennen die Formen.
M 1–M 3 (AB)Formen sortieren und zeichnen / Die SuS ordnen den vier geometrischen Formen (Dreieck, Rechteck, Quadrat, Kreis) den richtigen Begriff zu, spuren die Formen nach oder zeichnen diese (EA)
Benötigt:
  • für den Einstieg: diverse Körper (z. B. leere Verpackungen, Spielklötze, Bücher) für jede Kleingruppe bzw. für einen Materialtisch
  • für M 1–M 3: Lineal

2. Stunde

Thema:Eigenschaften der geometrischen Formen kennenlernen
M 4–M 6 (AB)Die Formen und ihre Eigenschaften / Die SuS erschließen die Eigenschaften der geometrischen Formen, bei M 4 und M 5 setzen die SuS dabei vorgegebene Infos in Lücken ein, bei M 6 wird nur anhand der Formen ergänzt; bei „Wer bin ich-Rätseln“ kreuzen die SuS die richtigen Eigenschaften an (EA)

3./4. Stunde

Thema:Geometrische Formen erkennen
M 7–M 9 (AB)Tiere aus Formen / Die SuS bestimmen durch genaues Betrachten die Anzahl der Formen, aus denen die Tiere bestehen, und erfinden eigene Tiere (EA, PA)
M 10 (SP)Raupenspiel (für 2–3 Kinder) / Die SuS erkennen Formen und malen diese bunt an (GA)
Benötigt:
  • für M 10: Würfel, Buntstifte

5. Stunde

Thema:Geometrische Formen entdecken
M 11–M 13 (AB)Formen in der Umgebung erkennen / Die SuS werden für die Wahrnehmung der geometrischen Formen in ihrer Umgebung sensibilisiert, indem sie die Gegenstände genau betrachten und mit der passenden Form verbinden; anschließend begeben sich die SuS auf die Suche nach eigenen Beispielen zu (EA)
Benötigt:
  • evtl. Kamera oder reale Gegenstände

6. Stunde

Thema:Figuren nachlegen
M 14–M 16 (AB)Formen-Puzzle / Die SuS legen die Figuren mithilfe der ausgeschnittenen Formen nach und zeichnen ihre Lösungen ein; zudem werden sie selbst kreativ und legen und zeichnen ihre eigenen Figuren aus den Formen (EA)
Benötigt:
  • Schere

7. Stunde

Thema:Formen nach Angaben zeichnen
M 17 (AL)Formen-Diktat: Anleitung / Die SuS lesen die Anleitung, legen Vorlage (M 18) und Streifen (M 25) bereit und stellen durch genaues Zuhören die Formen, ihre Farbe und ihre Lage (oben, unten, links, rechts) zeichnerisch dar (PA)
M 18 (VL)Formen-Diktat: Vorlagen / Jede/r SuS erhält eine Vorlage und stellt darin die beschriebenen Formen dar (EA)
M 25 (VL)Formen-Diktat: Streifen / L stellt für einzelne oder jede Gruppe die Streifen bereit
Vorbereitung:M 17/M 18 in der Hälfte der benötigten Anzahl kopieren; M 24 in Farbe kopieren, ggf. laminieren und ausschneiden
Benötigt:
  • für M 18: Bleistift, Buntstifte

8. Stunde

Thema:Muster erkennen und fortsetzen
M 19–M 21 (AB)Muster aus Formen / Die SuS setzen die vorgegebenen Muster aus Formen und Farben fort; im Anschluss erfinden und zeichnen sie eignen Muster; bei M 20 und M 21 ermitteln die SuS durch logisches Denken die fehlenden Formen (EA)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.