Geometrische Wahrscheinlichkeit und Punkte im Quadrat

Geometrische Wahrscheinlichkeit und Punkte im Quadrat

Gymnasium

Mathematik

11. | 12. | 13. Klasse

6 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Begriff der Geometrischen Wahrscheinlichkeit wird mithilfe der Punkte mit ganzzahligen Koordinaten in einem vorgegebenen Quadrat bzw. der Punkte mit beliebigen Koordinaten in einer vorgegebenen Fläche hergeleitet. Zu den einzelnen Punkten bzw. zu den Flächen, die mit einer Ziffer versehen sind, werden Ereignisse definiert, deren (bedingte) Wahr-scheinlichkeit die Lernenden mithilfe von Baumdiagramme (Tabellen) sowie der Binomial-verteilung bestimmen. Durch einen Punkt im Inneren eines Quadrates werden Parallelen zu den Koordinatenachsen gezeichnet, sodass das Quadrat in vier Teilflächen aufgeteilt wird. Betrachtet man die rechte obere Teilfläche des Quadrates, so kann die Anzahl der inneren Punkte, der Flächeninhalt oder der Umfang dieser Teilfläche betrachtet werden. Die Wahr-scheinlichkeit entsprechender Ereignisse zu dieser Fläche wird teilweise mithilfe der Metho-den der Analysis bestimmt. 
Leseprobe ansehen
# geometrische wahrscheinlichkeit
# laplace wahrscheinlichkeit
# boxplot-diagramm
# baumdiagramm
# pfadregel
# bedingte wahrscheinlichkeit
# binomialverteilung
# normalverteilung
# sigma-umgebung

Kompetenzen

Klassenstufe:11/12/13
Dauer:6–8 Unterrichtsstunden(abhängig von der Dauer der Simulationen)
Kompetenzen:Probleme mathematisch lösen, mathematisch modellieren, mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Methoden:Bildanalyse, Computer- und Softwareeinsatz, Übung
Materialart:Arbeitsblatt, Bildimpuls, Excel, GeoGebra-Datei, Differenzierungsmaterial
Thematische Bereiche:Geometrische Wahrscheinlichkeit, Laplace Wahrscheinlichkeit, Erwartungswert, Varianz, Boxplot-Diagramm, Baumdiagramm, Pfadmultiplikations- und Pfadadditionsregel, (bedingte) Wahrscheinlichkeit, Binomialverteilung, Normalverteilung, „dreimal mindestens“ Aufgabe, faires Spiel, Additionssatz für Wahrscheinlichkeiten, -Umgebung, lineare Funktionen, Nullstelle, Integral, Extremwertaufgabe

Inhaltsangabe

Geometrische Wahrscheinlichkeit und die Punkte im Quadrat

M 1Aufgaben
Benötigt:
  • GeoGebra
  • MS Excel
  • evtl. Internet

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.