Georg Büchner: „Woyzeck“ - Interpretation und Erörterung eines literarischen Textes

Georg Büchner: „Woyzeck“

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

15 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Georg Büchners Fragment "Woyzeck" (1836/37) ist in mehrfacher Hinsicht ein Ausnahmetext: Es steht – mit dem Sturm und Drang – am Beginn des sozialen Dramas in Deutschland. Es etabliert eine neue Form des Dramas, die offene Form. Es zeigt einen neuen Blick auf das Verbrechen – der Täter ist zuallererst Opfer. Und es nimmt Entwicklungen vorweg, die erst 80 Jahre später zum Standard im deutschen Drama werden. In dieser Unterrichtsreihe erschließen die Lernenden das Fragment, indem sie einzelne Szenen analysieren, sich mit Deutungen auseinandersetzen und die Schuldfrage in einem Rollenspiel diskutieren.
Leseprobe ansehen
# drama
# dramenanalyse
# georg büchner
# woyzeck

Kompetenzen

Klassenstufe:11–13
Dauer:15 Unterrichtsstunden + LEK
Inhalt:Dramenanalyse, literarische Frühmoderne, Kommunikations-theorie, Strafrecht, Determinismus und Freiheit, Tragik
Kompetenzen:1. Lesen: das Fragment erschließen; 2. Umgang mit literarischen Texten: Szenen anhand von Kommunikationsmodellen interpretieren; Deutungen des „Woyzeck“ erörtern; 3. Sprechen und Zuhören: die Schuldfrage als Rollenspiel diskutieren; 4. Schreiben: eigene Interpretationsansätze entwickeln
Zusätzlich benötigt:Fragment „Woyzeck“ von Georg Büchner

Inhaltsangabe

Teil I: Interpretation zentraler Szenen

1. Stunde

Thema:Der historische Kontext des „Woyzeck“
M 1Büchner: Biografie – Geschichte – Textgeschichte / Lesen der chronologischen Übersicht (EA); Erklären historischer Begriffe und Probleme (LV/UG); Erarbeiten von Beispielen für Armut und Ausgrenzung (UG); Deuten des Personenverzeichnisses (UG)
Hausaufgabe:(erneutes) Lesen der Szene 1 (S. 9/10)

2. Stunde

Thema:Szene 1: Probleme des Verstehens
M 2Die typische Struktur einer Szene – Modellinterpretation / Lesen der Szene 1 (UG); Nennen spontaner Eindrücke und unklarer Textstellen (UG); Entwickeln und Erörtern von Hypothesen (UG); Vorstellen und Erläutern von Glossar I (LV); Deuten der Szene 1 mithilfe des Glossars (UG, LV)
Benötigt:
  • Glossar I in ZM 1

3./4. Stunde

Thema:12 Szenen in Partnerarbeit interpretieren
M 3Arbeitsblatt – Deutung ausgewählter Szenen / Erklären der Aufgaben für die Deutung (LV); Verteilen der 12 Szenen auf Zweiergruppen; Untersuchen der Sprache (PA); Deuten von fremdem Sprachmaterial (PA)
M 4Bühler, Watzlawick, von Thun – Kommunikationsmodelle / Wiederholen von Grundwissen (UG, LV); Anwenden der Modelle von Bühler, Watzlawick und Schulz von Thun auf Dialoge (PA)
Hausaufgabe:Fertigstellen der Szenenanalyse; Vorbereiten eines Vortrags; Erarbeiten eines digitalen Stichwortzettels für den Vortrag

5.–7. Stunde

Thema:Deutung der 12 ausgewählten Szenen – Präsentation der Ergebnisse
M 3/M 4Präsentation / Vortragen der Ergebnisse nach Figurengruppen
Benötigt:
  • digitale Stichwortzettel, ggf. Hilfsmittel für die Präsentation

8./9. Stunde

Thema:Probleme der literaturgeschichtlichen Einordnung des „Woyzeck“
M 5Das bürgerliche Trauerspiel als soziales Drama (18. Jahrhundert) / Lesen der Informationen und ggf. Klären von Problemen (UG, LV); Vergleichen des „Woyzeck“ mit dem bürgerlichen Trauerspiel sowie literaturgeschichtliche Einordnung des „Woyzeck“ (PA); Auswerten der Ergebnisse (UG); Vorstellen und Erläutern von Glossar II (LV)
M 6–M 10Die Schuld Woyzecks – Eine Gerichtsverhandlung als Rollenspiel / Organisieren des Rollenspiels; Verteilen der Rollen auf Zweiergruppen (UG)
Hausaufgabe:Erarbeiten eines digitalen Konzepts für die jeweilige Rolle (PA)
Benötigt:
  • M 1
  • Glossar II in ZM 2

Teil II: Erörterung inhaltlicher Deutungen

10./11. Stunde

Thema:Woyzecks Schuld – Vorbereitung und Durchführung eines Rollenspiels
M 6Die Schuld Woyzecks – Eine Gerichtsverhandlung als Rollenspiel / Vorbereiten der Rollen für die Gerichtsverhandlung anhand der vorgegebenen Aufgaben und Materialien (PA)
M 7Der historische Fall Woyzeck (1821–1824) – Textauszüge
M 8Woyzecks innere Verfassung
M 9Das psychologische Gutachten von Hofrat Dr. Clarus (1823)
M 10Mord und Totschlag – Auszüge aus dem Strafgesetzbuch (2022)
Benötigt:
  • vorbereiteter Klassenraum als Gerichtssaal

12./13. Stunde

Thema:Eine marxistische Deutung „Woyzecks“ und die Wirtschaftsgeschichte
M 11Grundtypen kritischer Texterörterung / Vorstellen und Erläutern des Arbeitsblatts; Klären von Fragen (UG, LV)
M 12„Woyzeck“ – Protest gegen den Kapitalismus? / Vorlesen des Textes von Georg Lukács (UG); Erläutern unklarer Begriffe; Bearbeiten der Aufgaben unter Rückgriff auf M 1, M 11 und Glossar II (PA); Auswerten der Ergebnisse im Kreisgespräch (UG)
Benötigt:
  • M 1 und M 11
  • Glossar II in ZM 2

14. Stunde

Thema:Determinismus und Freiheit in „Woyzeck“
M 13Soziologie – Die Bedeutung der Gesellschaft in „Woyzeck“ / Vorlesen des Textes von Hans Mayer (UG); Erläutern unklarer Begriffe; Bearbeiten der Aufgabe unter Rückgriff auf M 1, M 11 und Glossar II (PA); Auswerten im Kreisgespräch (UG)
Benötigt:
  • M 1 und M 11
  • Glossar II in ZM 2

15. Stunde

Thema:Einsamkeit, Sprachlosigkeit und Transzendenzverlust in „Woyzeck“
M 14Das Märchen der Großmutter – Schlüssel für die Deutung? / Vorlesen beider Texte; Bearbeiten der Aufgaben unter Rückgriff auf M 1, M 11 und Glossar I (Bibel/Religion) und II (Idealismus/ Materialismus) (PA); Auswerten im Kreisgespräch (UG)
Benötigt:
  • M 1 und M 11
  • Glossar I in ZM 1 und Glossar II in ZM 2

LEK

Thema:Woyzeck – Ein tragischer Held? / Erörtern zweier Deutungen des „Woyzeck“

Minimalplan

Sollte die Lerngruppe das Dramenfragment nicht vorab gelesen haben und historische Grundkenntnisse zur Zeit von 1813 bis 1837 fehlen, können die Stunden 1 und 2 in einem Lehrervortrag zusammengefasst werden. Die Deutung der 12 Szenen (M 3/M 4) steht im Zentrum der Reihe. Die Stunden 8 und 9 sind relevant für die Lernerfolgskontrolle. Bei Bedarf kann M 12 entfallen.

Zusatzmaterialien im Online-Archiv bzw. in der ZIP-Datei

ZM 1Glossar I
ZM 2Glossar II

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.