Georg Büchners Lustspiel „Leonce und Lena“ - Analyse und Interpretation

Georg Büchners Lustspiel „Leonce und Lena“

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

17 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Lustspiel „Leonce und Lena“ handelt von äußeren und inneren Fluchten zweier Menschen und ihrem Zusammenfinden durch Zufall – ein (scheinbar) traditionelles Komödienschema. Ein Weg voller Irrungen und Wirrungen, vermittelt durch ein Spiel mit der Sprache, hinter dem sich, durch das Thema „Langeweile“ verbunden, Zeitkritik, Identitätszweifel und Sinnsuche verbergen. Ziel der Reihe ist, dass die Lernenden sich mit den bis heute relevanten Fragen und Problemen auseinandersetzen und, durch Dechiffrierung der Bildkomplexe und intertextuellen Bezüge, Verständnis entwickeln für das ambivalente Lebensgefühl der Generation Büchners – zerrissen zwischen politischer Aktion und romantischer Melancholie, Desillusion und utopischem Traum.
Leseprobe ansehen
# leonce und lena
# georg büchner
# lustspiel
# komödie
# langeweile
# zeitkritik
# identität
# sinnsuche
# utopie

Kompetenzen

Klassenstufe:ab Klasse 10
Dauer:17 Unterrichtsstunden + LEK
Thematische Bereiche:Herrschaftskritik, Generationsproblem, Leiden an der Zeit
Kompetenzen:1. Literatur: Themen und Motive literaturhistorisch einordnen, gattungsspezifische Elemente und intertextuelle Bezüge erkennen; 2. Lesen: verschiedene Textsorten auswerten; 3. Analysieren: Funktion und Intention sprachlicher Kommunikation untersuchen; 4. Argumentieren: Lebensentwürfe diskutieren
Zusätzlich benötigt:„Leonce und Lena“ von Georg Büchner

Inhaltsangabe

1.–3. Stunde

Thema:Arrangierte Ehe und/oder privates Glück
M 1Heiraten, „den man nicht liebt“? / Entwerfen einer Figurenkonstellation (UG); Sammeln und Beurteilen von Aussagen über Heirat (PA); Analysieren von Lenas Gefühlen (EA); Vergleichen mit Liselottes Brief (UG)
M 2Rosetta – „Adio, adio, meine Liebe …“ / Präsentieren von Ideen für Rosettas Ausstattung (EA); Beschreiben von Rolle und Situation (PA); Charakterisieren von Leonces Verhalten (PA); Interpretieren der Lieder Rosettas (EA)
M 3Liebe und Gefühle – „Ein sonderbares Ding um die Liebe“ / Zuordnen von Bekenntnissen und Lebenssituationen (PA); Vergleichen von Gefühlen und Haltungen (Leonce, Lena, Werther) (GA); Prüfen und Kommentieren der Liebeskonzepte als Vorbereitung für eine Diskussion (EA/UG)
M 4„Leonce und Lena“ – Lesebegleitende Aufgaben / Bearbeiten von Rechercheaufträgen (GA); Lesen von Akt II und III (EA)
Hausaufgabe:Verfassen von Rosettas Abschiedsbrief; Entwerfen eines Puzzle Purse
Benötigt:
  • digitale Endgeräte

4.–6. Stunde

Thema:Fürstenherrschaft und Fürstenkritik im Spätabsolutismus
M 5Der König – „Das ist eine lustige Sache“ / Notieren von Assoziationen (EA); Vergleichen der Lever-Schilderungen (PA); Erläutern der Herrschaftsidee und Formulieren von Kritik (UG); Analysieren von Valerios „Fürstenspiegel“ (PA); Diskutieren des Vater-Sohn-Konflikts (UG)
M 6Revolutionäre Aktivitäten und „deutsche Indifferenz“ / Spielen einer Gesprächsszene (PA); Analysieren der Bildsprache im Brief (EA); Erarbeiten von Argumenten für und gegen politische Aktion (GA); Erläutern und Diskutieren von Büchners Gewaltbegriff (UG)
M 7Gegen Gewalt über Eigentum und Leben / Vergleichen der Intention bei der Darstellung des Volkes (GA); Formulieren von Anklage (mit Textbelegen) und Verteidigung (GA)
Hausaufgabe:Untersuchen von Satire und Ironie als Mittel der Fürstenkritik
Benötigt:
  • Präsentationsmöglichkeiten für Gruppe 3b) und 4a)

7.–9. Stunde

Thema:Selbstfindungsversuche und Zukunftsträume
M 8Identität – „Und Sie, Prinz, sind ein Buch ohne Buchstaben“ / Unterscheiden von Identifikation und Identität (PA); Beschreiben und Benennen von Identitätserfahrungen (GA); Erläutern von Identitätsproblemen (EA/UG)
M 9Spiegel, Spieler, Spielkarte: Fremd- vs. Selbstbestimmung / Prüfen der Bedeutungsveränderung des Narziss-Mythos (EA); Vergleichen mit Spiegelmotiv (PA); Analysieren der Spielmetapher (GA)
M 10„Wir gehen nach Italien“ – Freiheit oder Flucht? / Beschreiben des Fotos und Durchführen einer Umfrage (UG); Untersuchen von Leonces Zukunftsplänen und Italienbild (PA); Analysieren von Kritikpunkten und Stimmungsschwankungen im Dialog mit Valerio (PA/UG)
Hausaufgabe:Formulieren von Gedanken und Empfindungen zum Welt- und Menschenbild der Narren
Benötigt:
  • Präsentationsmöglichkeiten für Gruppe 2a) und 2b)

10.–12. Stunde

Thema:Zeitdiagnose: Langeweile und Melancholie
M 11Langeweile – „Mein Leben gähnt mich an […]“ / Kommentieren der Abbildungen (UG); Erstellen eines Langeweile-Index (EA); Untersuchen des Umgangs der Protagonisten mit Langeweile (GA)
M 12Die Generation Büchners – Traurige Kinder ihrer Zeit / Beurteilen der politischen Ereignisse (EA); Auswerten des Info-Textes in Bezug auf Büchners Generation (EA/UG); Zusammenstellen von Melancholie-Äußerungen der Protagonisten (PA); Notieren und Diskutieren von Eindrücken zum Ballett (EA/UG)
M 13„Hier ist alles so eng und klein. Natur und Menschen“ / Vergleichen der Urteile Büchners über seine Lebensstationen (UG); Nachweisen von Parodie-Spuren im Lustspiel (UG)
Hausaufgabe:Erläutern von Langeweile und Melancholie als Zeitdiagnose Büchners
Benötigt:
  • Präsentationsmöglichkeiten für Gruppe 1a), 1b) und 3a)
  • digitale Endgeräte

13./14. Stunde

Thema:Die „Flucht in das Paradies“
M 14Leonce und Lena – „Un peu de romantique“ / Analysieren und Visualisieren von Lenas Assoziationen (PA); Erarbeiten und Vergleichen von Motiven und Sinneswahrnehmungen (PA); Ermitteln von Kipppunkten des dramatischen Verlaufs (EA); Skizzieren einer tragischen Alternative (UG)
M 15Automaten mit Maske – Das Experiment als Lösung / Notieren von Stichpunkten zu YouTube-Video (EA/UG); Verwandeln der grafischen Modelle in ein Märchen (PA); Prüfen der Intention von König und Valerio (PA); Analysieren des Automaten-Loblieds (UG); Formulieren von Fragen zu Leonces Reaktion (EA); Diskutieren über Rolle der Masken und Täuschung (UG)
Hausaufgabe:Verfassen eines Tagebucheintrags Wilhelmines
Benötigt:
  • digitale Endgeräte

15.–17. Stunde

Thema:Widerstand durch Poesie und Sprache
M 16Valerio – Nichts als „ein schlechtes Wortspiel“? / Beurteilen der Eigenschaften und Rollen Valerios (UG); Beschreiben seiner Selbstdarstellung (PA); Untersuchen seines Einflusses auf den Handlungsverlauf (UG); Erklären und Produzieren von Wortspielen (PA)
M 17Müßiggang oder Leben wie im „Mühlrad“? / Unterscheiden der Lebensmodelle (PA); Prüfen von Veränderungen des Müßiggang-Plädoyers und Erläutern des sozialkritischen Potentials des „Dekrets“ (PA); Vergleichen mit modernem Freizeit-Anspruch (UG); Diskutieren über Büchners Lebenssituation (UG)
M 18„E la fame?“ – Selbstironie und Empathie statt Hochmut / Notieren von Stichworten zur Audiodatei (EA); Vergleichen der (Selbst-)Charakteristik mit Leonce und Valerio (PA); Schlussrunde (UG)
Benötigt:
  • Abspielmöglichkeit für die Tonaufnahme
  • Präsentationsmöglichkeit für Gruppe 3c) und 4b)

LEK

Thema:Valerio und die Gouvernante – Ein ungleiches Paar / Charakterisieren der beiden Figuren; Untersuchen ihres Einflusses und ihrer Bedeutung; Prüfen einer Aussage

Minimalplan

Die Vorschläge konzentrieren sich auf die im Lustspiel behandelten Aspekte und beziehen den historischen Kontext und Büchners politische Aktivitäten nur punktuell ein. Bei Bedarf kann die Reihe um folgende Materialien gekürzt werden: M 4, M 10, M 13, M 18. Von den Arbeitsaufträgen bleiben: Gruppe 1a), 1b), 2a), 2b), 3b). Für den Unterricht in einer 10. Klasse könnte zusätzlich M 12 entfallen und damit die Arbeitsaufträge der Gruppe 1b). Gruppe 1a) könnte den historischen Überblick bei M 6 präsentieren.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.