Geotourismus in der Alpenwelt Karwendel - Im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie

Geotourismus in der Alpenwelt Karwendel

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Erdkunde / Geographie

11. | 12. | 13. Klasse

1 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mit diesem Beitrag beschäftigen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit einem beliebten deutschen Reiseziel. Dabei erwerben sie Fachwissen zu alpin geprägten Landschaften und lernen, Entwicklungen und Potenziale von Regionen zu erkennen und kritisch zu bewerten. Darüber hinaus werden Ihre Lernenden zu einer eigenverantwortlichen, vertiefenden und transferorientierten Auseinandersetzung angeregt.
Leseprobe ansehen
# alpen
# karwendel
# geotourismus
# exkursion
# virtuell
# naturraum
# kulturraum
# landschaft
# ökonomische entwicklung
# ökologische entwicklung

Kompetenzen

Niveaustufe:Oberstufe
Kompetenzfelder:Sachkompetenz: Fachwissen zu alpin geprägter Landschaft erwerben; Methodenkompetenz: Analyse des Natur- und Kulturraumes; Urteilskompetenz: ökonomische und ökologische Entwicklungen und Potenziale erkennen und kritisch bewerten; Handlungskompetenz: Zukunftsperspektiven unter dem Blickwinkel eines nachhaltigen Schutzgedankens entwickeln
Methoden:Bild- und Karteninterpretation, Atlasarbeit, Daten- und Textauswertung, Internetrecherche
Medien:Atlas, Diagramme, Farbfolie, Grafiken, Kartenausschnitte, Tabellen, Texte
Fachübergreifende Aspekte:Biologie: Ökosystem Alpenwelt Karwendel, Biodiversität, Naturschutz; Geschichte: Abriss der historischen und rezenten Entwicklung des Raumes; Politik: geotouristische Konzepte, Regionalplanung; Wirtschaft: Tourismus, Verkehr

Inhaltsangabe

Methoden:

KAKartenarbeit
DADatenauswertung
TATextarbeit
PEPlakaterstellung
MEMindmap-Erstellung
BABildanalyse
SESzenarioerstellung

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.