Gerechtigkeit aus christlicher Sicht - Wie handeln angesichts sozialer Herausforderungen?

Gerechtigkeit aus christlicher Sicht

Mittlere Schulformen

Religion

9. | 10. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Unsere Welt ist geprägt von sozialer Ungleichheit, lokal wie global. Menschen fühlen sich ausgeschlossen und in ihrer Existenz bedroht. Aus dem Glauben an Jahwe und dem daraus resultierenden Menschenbild heraus entwickelten die Menschen zu Zeiten des Alten Testaments Regeln für einen gerechteren Umgang mit den vorhandenen Gütern. Jesus spitzte die tradierten Vorstellungen zu. Auch der moderne Sozialstaat hat den Anspruch, allen Menschen Teilhabe zu ermöglichen, und tut sich doch oft schwer, dieses Vorhaben umzusetzen. Kann ein Blick auf das christliche Menschenbild die aktuelle sozialpolitische Debatte bereichern?
Leseprobe ansehen
# sozialgesetz der tora
# gerechtigkeit
# gleichnisse jesu
# soziale gerechtigkeit
# christliche soziallehre
# gleichnis von den arbeitern im weinberg

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:4 Bausteine/8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Bibeltexte deuten; Informationen recherchieren; Arbeitsergebnisse strukturiert aufbereiten und präsentieren; Alltagserfahrungen reflektieren; den eigenen Standpunkt argumentativ vertreten; Grundgedanken der christlichen Ethik und Soziallehre erläutern
Thematische Bereiche:Sozialgesetze der Tora; Jesu Forderung nach Gerechtigkeit; Jesu Gleichnisse; soziale Gerechtigkeit heute; christliche Soziallehre
Medien:Sachtexte, Bibeltexte, Karikatur, Statistiken, Bilder

Inhaltsangabe

Baustein 1

Thema:Gerechtigkeitsvorstellungen in der Bibel analysieren
M 1Wie gerecht ist unsere Gesellschaft?
M 2Gerechtigkeit im Alten Testament – Das fünfte Buch Mose
M 3Jesus und die Frage nach Gerechtigkeit – Das neue Testament
M 4Das ist doch nicht gerecht, oder?
M 5Wie erschließe ich mir einen Bibeltext? – Methodenkarte
Inhalt:Wie sieht eine gerechte Welt aus? Die Lernenden untersuchen methodisch angeleitet Textstellen aus dem Alten und dem Neuen Testament in Bezug auf die hier getroffenen Aussagen zum Verhältnis von Armut und Reichtum.
Benötigt:Bibeln oder Smartphone/Tablet/PC, Stifte und Plakate

Baustein 2

Thema:Die christlichen Kirchen suchen nach Gerechtigkeit
M 6Was bedeutet Gerechtigkeit heute?
M 7Was meint soziale Gerechtigkeit? – Die katholische Soziallehre
M 8Soziale Gerechtigkeit – Die evangelische Perspektive
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten den Begriff der Gerechtigkeit und untersuchen, welche Vorstellung die Kirchen hinsichtlich sozialer Gerechtigkeit entwickelt haben.
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC

Baustein 3

Thema:Welche Aufgaben haben die Kirchen heute?
M 9Zwei Kirchen – Eine Sicht der Dinge
M 10Seelsorge statt Sozialpolitik – Eine politische Frage?
M 11„Das geht doch auch ohne die Kirche“ – Kritik an der christlichen Soziallehre
Inhalt:Wie übernehmen wir Verantwortung für eine gerechtere Welt? Die Lernenden setzen sich mit einer gemeinsamen Stellungnahme der evangelischen und katholischen Kirche auseinander. Anhand selbst gewählter Beispiele erörtern sie, wie eine Umsetzung der genannten Forderungen konkret gelingen kann, und diskutieren anschließend, ob die Umsetzung nicht auch ohne Kirchen funktionieren würde.
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC

Baustein 4

Thema:Was kann ich selbst für mehr Gerechtigkeit tun?
M 12Ein Siegel für mehr Gerechtigkeit?
M 13Mehr soziale Gerechtigkeit – Unsere Vorschläge
Inhalt:Die Lernenden setzen sich mit der Frage auseinander, wie sie sich selbst mehr für soziale Gerechtigkeit engagieren können.
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC, Weltkarte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.