Gerechtigkeit, Gleichheit, Fairness - Ist das alles dasselbe?

Gerechtigkeit, Gleichheit, Fairness

Mittlere Schulformen

Ethik / Philosophie

8. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Alle Menschen wollen gerecht behandelt werden. Was aber bedeutet Gerechtigkeit konkret? Ist es gerecht, wenn alle gleichbehandelt werden? Oder müssen unterschiedliche Bedürfnisse individuell berücksichtigt werden? Die Lernenden reflektieren die Begriffe „Gleichheit“, „Gerechtigkeit“ und „Fairness“. Im Rollenspiel schulen sie ihr Verständnis für unterschiedliche Bedürfnisse. Altersgerechte Texte laden ein, zu diskutieren und gemeinsam Lösungen zu finden.
Leseprobe ansehen
# gerechtigkeit
# fairness
# minderheiten

Kompetenzen

Klassenstufe:8
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Bedürfnisse reflektieren; unterschiedliche Positionen nachvollziehen; die eigene Meinung vertreten; Ungerechtigkeiten erkennen; philosophische Positionen kennen und beurteilen
Thematische Bereiche:Gerechtigkeit; Fairness; Umgang mit Minderheiten; faire Schule
Medien:Bilder, Texte, Filmausschnitte
Methoden:Gruppenarbeit, Blitzlicht, Rollenspiel, Diskussion, Gallery Walk, Reden schreiben und vortragen, Computerarbeit, Brief verfassen

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Gerecht oder ungerecht? – Alltagsbeispiele beleuchten
M 1Das ist doch ungerecht, oder?
M 2Warum immer die anderen?
Inhalt:Anhand einer Karikatur diskutieren die Lernenden, warum Gleichbehandlung zu Ungerechtigkeit führen kann. Sie erörtern Beispiele von Ungerechtigkeit im Alltag und finden im Rollenspiel eine Lösung.

3./4. Stunde

Thema:Was hat Gleichheit mit Gerechtigkeit zu tun? – Artikel 3 GG
M 3Gleichheit und Gerechtigkeit – Wie hängen sie zusammen?
M 4Gleichheit und Gerechtigkeit – Was steht im Grundgesetz?
M 5Gerecht oder ungerecht? – Beispielfälle
M 6Gerecht oder ungerecht? – Unser Urteil
Inhalt:Ein Erklärvideo definiert die Begriffe „Gleichheit“ und „Gerechtigkeit“. Vertiefend befassen sich die Lernenden mit Artikel 3, GG. Anhand von Beispielen aus dem Schulalltag erörtern sie, wie Fairness aussehen kann und verfassen in Gruppenarbeit eine Fallbeurteilung.
Vorzubereiten:Kleben Sie in den Kasten auf M 6 jeweils einen Fall aus M 5. Verteilen Sie die unterschiedlichen Fälle arbeitsteilig. Um den Film zu zeigen, benötigen Sie einen Beamer. Findet die Abstimmung zu M 6 im Rahmen eines Galerierundgangs statt, eignen sich Klebepunkte.

5./6. Stunde

Thema:Chancengleichheit im Schulalltag
M 7Chancengleichheit – Noch lange nicht gegeben
M 8Schule für mehr soziale Gerechtigkeit
Inhalt:Die Lernenden nehmen ihre eigene Schule kritisch in den Blick und entwickeln Ideen für mehr Gerechtigkeit, die sie in einer Info-Broschüre zusammenstellen.
Vorzubereiten:Vervielfältigen Sie die Faltanleitung (M 8) oder machen Sie diese für alle Lernenden sichtbar.

7./8. Stunde

Thema:Artikel 3, Absatz 2 – Sind Frauen und Männer gleichberechtigt?
M 9Gender Pay Gap – Ein Ausflug in die Arbeitswelt
M 10Sehr geehrte Führungskraft …
Inhalt:Die Lernenden diskutieren den Gender Pay Gap. Nach einer Internetrecherche vervollständigen sie einen Lückentext. Ihre Überlegungen halten sie in einem selbstverfassten Leserbrief fest.

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.