German Colonial Rule in Namibia - Die Berührungspunkte und Verflechtungen der deutsch-namibischen Geschichte in Vergangenheit und Gegenwart verstehen

German Colonial Rule in Namibia

Gymnasium

Geschichte

11. | 12. | 13. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die deutsche Kolonialherrschaft in Namibia (1894–1915) verbindet Deutsche und Namibier bis heute miteinander. Der Genozid an den Herero, die schmerzhafte Erinnerung daran und die unzureichende Aufarbeitung von deutscher Seite aus trennen aber auch beide Völker voneinander. Am Beispiel der deutschen Kolonialherrschaft in Namibia, dem ehemaligen Deutsch-Südwest­afrika, lernen die Schüler Grundmuster und Mechanismen des Imperialismus Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts kennen. Im Rahmen eines Gruppenpuzzles beschäftigen sie sich mit zentralen Aspekten des Lebens in der deutschen Kolonie. In einer Debatte versetzen sie sich in die Lage deutscher Reichstagsabgeordneter und diskutieren die Vor- und Nachteile des überseeischen Kolonialerwerbs. Zudem setzen sich die Lernenden mit der aktuellen Debatte über den Umgang Deutschlands mit dem Völkermord an den Herero auseinander. Sie werden zur Reflexion angeleitet und erkennen, wie aus Geschichte tagesaktuelle Gegenwart werden kann. Abschließend entwerfen sie in Gruppenarbeit ein Monument zum Gedenken an den Völkermord an den Herero und halten eine Rede zur Enthüllung „ihres“ Denkmals.
Leseprobe ansehen
# kaiserreich
# afrikaner
# namibia
# genozid
# völkermord

Kompetenzen

Klassenstufe:Sekundarstufe II
Dauer:7 Stunden und Klausur
Bereich:Kolonialismus, Imperialismus, Erinnerungskultur, Umgang mit Vergangenheit, Neuzeit
Kompetenzen
  • die Besonderheiten des deutschen Imperialismus am Beispiel Namibias erarbeiten
  • die besondere Verantwortung, die sich aus der Geschichte ergeben kann, am Beispiel des Genozids an den Herero reflektieren
  • Bild- und Textmaterial auf Multiperspektivität und Intentionalität hin untersuchen

Inhaltsangabe

1./2. Stunde:The German "Scramble for Africa”
M 1 (Bi)The “Scramble for Africa”: Two cartoons
M 2 (Tx)Fabri: A plea for German colonial expansion
M 3 (Tx)Bamberger / Bebel: Speeches against German colonial engagement
M 4 (Ab)A debate in the German Reichstag: German colonial engagement?
M 5 (Tx)Germany and colonialism: A late starter?
M 6 (Bi/Tx)Nationalism and colonialism
3./4. Stunde:German colonial life in Southwest Africa from different perspectives
M 7 (Bi)Impressions of German colonial life in Southwest Africa
M 8 (Tx)German colonial life: The role of education
M 9 (Tx)German colonial life: The mixed marriage question
M 10 (Tx)German colonial life: “A white man’s country”?
M 11 (Ab)German colonial life in Southwest Africa: Overview sheet
M 12 (Tx)Hendrik Witbooi: A different perspective?
5.–7. Stunde:The Herero uprising then and now
M 13 (Fo)The Herero uprising in German Southwest Africa
M 14 (Tx)The Herero rebellion and the German genocide
M 15 (Tx)The German genocide and German politics of memory: An ongoing debate
M 16 (Ab)Ways of commemorating the German genocide: A group activity
Lernerfolgskontrolle
M 17 (LEK)Exam: Past and present of German colonial rule in Namibia
Ab: Arbeitsblatt – Bi: Bildimpuls – Fo: Folie – LEK: Lernerfolgskontrolle – Tx: Text

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.