Geschäftliche Kommunikation - Schriftliches im beruflichen Kontext üben

Geschäftliche Kommunikation

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

1 - 5 Unterrichtsstunden

Bestandteile

interaktives Material|Lernerfolgskontrolle|Rätsel|LearningApps/Padlet/Kahoot/Quizlet/Wooclap

Beschreibung

In dieser Unterrichtsreihe kann Ihre Klasse verschiedene Arten geschäftlicher Kommunikation wiederholen. Für leistungsstarke Klassen eignet sich die Reihe auch zur Einführung des Themas. Die Lernenden erstellen Checklisten und Leitfäden für Geschäftsbriefe, Mahnungen, Reklamationen, Bewerbungsanschreiben und Protokolle. Durch verschiedene Übungen gewinnen sie Sicherheit für den beruflichen Alltag.
Leseprobe ansehen
# unterichtsmaterial
# kommunikation
# beruf
# karriere
# korrespondenz
# bewerbung
# reklamation
# mahnung
# e-mail
# geschäftsbrief

Kompetenzen

Dauer:1–5 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:Berufliche Textformen wiederholen; Schreibkompetenz: mit Form und Inhalt der Geschäftskorrespondenz auseinandersetzen; korrekte Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik trainieren
Thematische Bereiche:Geschäftliche Textformen: Geschäftsbriefe, Bestellung, Mahnung, Reklamation, Bewerbungsanschreiben und Protokoll
Material:Texte, Bilder, Suchrätsel als Lernerfolgskontrolle und zusätzliche Übungen zu Aktennotizen und geschäftlichen E-Mails
Extras:Suchrätsel als Lernerfolgskontrolle und zusätzliche Übungen zu Aktennotizen und geschäftlichen E-Mails

Inhaltsangabe

1. StundeEinstieg in das Thema „Geschäftsbriefe“

M 1Form und Gestaltung – Was muss ich beachten?
M 2Geschäftsbrief – Privat oder nicht?
Kompetenzen:Die Lernenden wiederholen formale und inhaltliche Aspekte von Geschäftsbriefen und kennen den Unterschied zwischen privater und geschäftlicher Korrespondenz.
Benötigt:Projektionsmöglichkeit, Folienkopie bzw. Word-Fassung von M 1–M 2

2./3. StundeUnterschiedliche Geschäftsbriefe korrekt verfassen

M 3Wie schreibe ich eine Mahnung? – So gelingt kompetente Geschäftskorrespondenz
M 4Die Reklamation eines Smartphones – Finden Sie die Fehler?
M 5„Hiermit bewerbe ich mich um …“ – Ein erfolgreiches Anschreiben verfassen
Kompetenzen:Die Lernenden erarbeiten die wichtigsten Bestandteile und Ziele einer Mahnung und überprüfen die Anforderungen an eine Reklamation. Sie überprüfen ein Bewerbungsanschreiben auf Fehler und formulieren ein eigenes Bewerbungsschreiben.
Benötigt:ausreichend Endgeräte mit Internetzugang

4./5. StundeWissenswertes zum Thema „Protokoll“

M 6„Wer schreibt heute das Protokoll?“ – Sinn und Zweck von Protokollen
M 7Ein Protokoll verfassen – Nützliche Tipps für die perfekte Mitschrift
M 8„Bitte schreiben Sie das noch einmal!“ – Fehler im Protokoll finden
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler vervollständigen einen Lückentext zum Thema und arbeiten die Kernaufgaben eines Protokolls heraus. Sie erstellen eine Checkliste für ein Besprechungsprotokoll und korrigieren Fehler in einem Protokoll.
Benötigt:Projektionsmöglichkeit, Folienkopie bzw. Word-Fassung von M 6–M 8

Zusatzmaterial auf CD

ZM 1Aktennotiz
ZM 2Geschäftliche E-Mail
ZM 3LEK – Buchstabensalat und LearningApp

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.