Berufliche Schulen
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
1 - 5 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Berufliche Schulen
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
1 - 5 Unterrichtsstunden
Dauer: | 1–5 Unterrichtsstunden + LEK |
Kompetenzen: | Berufliche Textformen wiederholen; Schreibkompetenz: mit Form und Inhalt der Geschäftskorrespondenz auseinandersetzen; Rechtschreibung: Fehlerquellen identifizieren und die korrekte Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik trainieren |
Thematische Bereiche: | Geschäftliche Textformen: Geschäftsbriefe, Bestellung, Mahnung, Reklamation, Bewerbungsanschreiben und Protokoll; Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung |
Material: | Texte, Bilder |
Extras: | Suchrätsel als Lernerfolgskontrolle und zusätzliche Übungen zu Aktennotizen und geschäftlichen E-Mails auf CD 36 |
Thema: | Einstieg in das Thema „Geschäftsbriefe“ | |
M 1 | Form und Gestaltung – was muss ich beachten? / formale und inhaltliche Aspekte von Geschäftsbriefen wiederholen | |
M 2 | Geschäftsbrief und privater Geschäftsbrief – worin liegt der Unterschied? / den Unterschied zwischen privater und geschäftlicher Korrespondenz kennen | |
Benötigt: |
|
Thema: | Unterschiedliche Geschäftsbriefe korrekt verfassen | |
M 3 | Eine Bestellung aufgeben – unterschiedliche Rechtschreibphänomene erkennen / mit unterschiedlichen Rechtschreibphänomenen anhand einer Bestellung auseinandersetzen | |
M 4 | Wie schreibe ich eine Mahnung? So gelingt kompetente Geschäftskorrespondenz / die wichtigsten Bestandteile und Ziele einer Mahnung erarbeiten | |
M 5 | Die Reklamation eines Smartphones – finden Sie die Fehler? / die Anforderungen an eine Reklamation überprüfen und Rechtschreibphänomene wiederholen | |
M 6 | „Hiermit bewerbe ich mich um …“ – ein erfolgreiches Anschreiben verfassen / ein Bewerbungsanschreiben auf Rechtschreib- und Grammatikfehler überprüfen und ein eigenes Bewerbungsschreiben formulieren | |
Benötigt: |
|
Thema: | Wissenswertes zum Thema „Protokoll“ | |
M 7 | „Wer schreibt heute das Protokoll?“ – Sinn und Zweck von Protokollen / einen Lückentext zum Thema vervollständigen und die Kernaufgaben eines Protokolls herausarbeiten | |
M 8 | Ein Protokoll verfassen – nützliche Tipps für die perfekte Mitschrift / eine Checkliste sowie eine Abkürzungsliste für ein Besprechungsprotokoll erstellen | |
M 9 | „Bitte schreiben Sie das noch einmal!“ – Fehler im Protokoll finden / Fehler im Protokoll nach verschiedenen Aspekten suchen und das Wort „sagen“ durch andere treffende Verben ersetzen | |
Benötigt: |
|
Auf der beiliegenden CD RAAbits Deutsch Berufliche Schulen (CD 36) finden Sie alle Materialien im veränderbaren Word-Format. Bei Bedarf können Sie die Materialien am Computer gezielt überarbeiten, um sie auf Ihre Lerngruppe abzustimmen.
Wollen Sie das Thema „Geschäftsbriefe“ nur kurz wiederholen, können Sie folgende Auswahl treffen:
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.