Geschichte in Quellen: Der „Warthegau“ und die Eroberungspolitik im Nationalsozialismus

Geschichte in Quellen: Der „Warthegau“ und die Eroberungspolitik im Nationalsozialismus

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

8. | 9. Klasse

1 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die „Heim ins Reich“-Aktion stand im Zusammenhang mit der rassistischen Ideologie und dem Eroberungsfeldzug der Nazis. Anhand eines Zeitzeugenvideos erarbeiten sich Ihre Schülerinnen und Schüler an einem Beispiel Hintergründe des Lebens im sogenannten Warthegau.
Leseprobe ansehen
# „heim ins reich“-politik
# rassegesetze
# nürnberger gesetze
# besetzung polens
# deutschbalten

Kompetenzen

Medienquelle:Video von Zeitzeugen-Portal
Länge des Videos:5:07 Min.
Abschnitte:0:00–0:35 Min. → Familie verlässt das Baltikum und kommt nach Swinemünde/Świnoujście0:36–1:29 Min. → Vater (nach Rassegesetzen „jüdischer Mischling“) findet Arbeit in der Nähe von Stolp/Słupsk, stirbt durch Infektion bei der Arbeit in russischem Kriegsgefangenenlager1:30–2:33 Min. → Tante ermöglicht Familie Übersiedlung in den „Warthegau“, Kindheit auf dem Land2:34–3:36 Min. → Kontakt zwischen Deutschen und Polen3:37–4:30 Min. → Mutter wird von Hitlerjungem drangsaliert4:31–5:07 Min. → Einordnung des Zwischenfalls mit der Mutter
Themen:Umsiedlung von Deutschbalten nach Hitler-Stalin-Pakt, „Heim ins Reich“-Politik, Rassegesetze, Besetzung Polens

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.