Geschichte schreiben mit dem Alten Ägypten - Die Förderung von Narrationskompetenz im Anfangsunterricht

Geschichte schreiben mit dem Alten Ägypten

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

5. | 6. Klasse

5 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Alte Ägypten fasziniert bis heute. Vor allem die Fantasie der Schülerinnen und Schüler im Anfangsunterricht wird geschichtskulturell durch archäologische Zeugnisse angeregt. Kinder wollen das Fremde dieser Kultur voller Neugier verstehen und in ihre eigene Sicht von der Welt integrieren. Dabei verschwimmen jedoch fiktive Präkonzepte mit historischem Wissen zum Mythos „Ägypten“. Dieser Umstand ist eine Chance, da er im Anfangsunterricht ideal dazu geeignet ist, dass die Schülerinnen und Schüler historische Denk- und Arbeitsweisen entwickeln und vorhandene narrative Strukturen überprüfen lernen.Wie arbeiten und denken Historikerinnen und Historiker? Inwiefern lassen sich aus archäologischen und schriftlichen Quellen historische Erkenntnisse ziehen? Auf welche Weise können Ergebnisse dieses „Forschungsprozesses“ narrativiert, also schriftlich festgehalten werden? Erarbeiten Sie mit Ihrer Klasse die Hochkultur des Alten Ägyptens und fördern Sie dabei die Re- und Dekonstruktionskompetenz Ihrer Schülerinnen und Schüler.
Leseprobe ansehen
# theokratie
# totenkult
# sklaverei
# pharao
# pyramiden

Kompetenzen

Klassenstufe:5./6. Klasse
Dauer:5–8 Stunden
Aus dem Inhalt:Lebensweise und Hochkultur der Ägypter, Nil(schwemme), Theokratie, Jenseitsglaube und Totenkult, Sklaverei
Kompetenzen:
  • das Leben der Menschen in der ägyptischen Hochkultur beschreiben und erklären können
  • Bilder beschreiben und in den historischen Kontext einordnen können
  • Geschichtsdarstellungen analysieren, re- und dekonstruieren können (Narrationskompetenz)
  • Fremde Wertorientierungen erklären und überprüfen können, sich im Fremdverstehen üben

Inhaltsangabe

Stunde 1/2Die Bedeutung des Nils für das Leben der Alten Ägypter
M 1 (Bd/Tx)Was weißt du über den Nil?
M 2 (Tx)Der Nil – ein Gott Ägyptens?
M 3 (Ab)Wie lebten die Alten Ägypter am Nil? – Ein Lückentext
M 4 (Ab)Einem Zeitgenossen antworten – Ein Brief an Herodot
Stunde 3/4Die Theokratie des Pharaos
M 5 (Fo)Die Wandmalerei einer Grabkammer erforschen
M 6 (Ab)Der Tempel von Karnak – eine Steintafel spricht
M 7 (Ab/Tx)Der Pharao – ein Herrscher mit göttlichem Auftrag?
Stunde 5Pyramiden – Häuser für die Ewigkeit
M 8 (Bd/Tx)Eine Zeitung deckt auf – Politiker löst Pyramidenrätsel
M 9 (Ab)Pyramiden – Gräber oder Kornspeicher?
ZM 1 (Bd)Zusatzmaterial: Das Grab des Beamten Menena – Grabmalereien entziffern
Stunde 6/7Grabmalereien – Alltagsquelle oder Wunschvorstellung?
M 10 (Ab/Tx)Gräber und Wandmalereien – zwei Sichtweisen?
M 11 (Ab)Ein Geschichtsbuch auf dem Prüfstand
Stunde 8Unfreiheit im Alten Ägypten
M 12 (Bd)Wie war die Gesellschaft Ägyptens aufgebaut?
M 13 (Ab/Tx)Sklaven – ein Teil der ägyptischen Gesellschaft?
M 14 (Ab)Eine Kinderhomepage untersuchen – deine Meinung zählt!

MinimalplanSollten Sie weniger Zeit zur Verfügung haben, kann die Einheit auf 5 Stunden gekürzt werden, indem die Materialien M 5−7 (Theokratie) und M 12–M 14 (Unfreiheit im Alten Ägypten) weggelassen werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.