Geschichten von der kleinen Hexe Frieda - Bildergeschichten als Schreibanlass

Geschichten von der kleinen Hexe Frieda

Grundschule

Grundschule

2. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Manchen Kindern fällt es schwer, sich eigene Geschichten auszudenken und aufzuschreiben. Bildergeschichten bieten deshalb eine gute Möglichkeit, das Planen, Schreiben und Überarbeiten von kleinen Geschichten einzuführen und zu üben. Mit der kleinen Hexe Frieda, ihrem Kater Franz und ihren Freunden Max und Marie schleicht sich eine liebenswerte, motivierende Hauptfigur in die Köpfe der Schüler. Je nach ihren Fähigkeiten üben die Kinder, mündliches Erzählen zu Bildern in schriftliche Texte umzusetzen, ohne dass dabei Wesentliches verloren geht.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# bildergeschichte
# schreibanlass
# texte planen
# texte schreiben
# texte prüfen
# texte überarbeiten
# wortschatzarbeit
# schreibkompetenzen

Kompetenzen

Klassenstufe:2
Dauer:ca. 7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Texte planen und schreiben; Texte prüfen und überarbeiten; Zusammenhänge herstellen
Thematische Bereiche:Bildergeschichten beschreiben, nachvollziehen und als Schreibanlass nutzen
Medien:Arbeitsblätter, Texte, Bilder, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Reflexionsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

LT: Literarischer Text; AB: Arbeitsblatt; VL: Vorlage; BD: Bilder/Bildkarten;

1. Stunde

Thema:Kennenlernen der Charaktere und erste Bildergeschichten
Einstieg:
M 1 (LT)Die kleine Hexe Frieda / LP liest die Geschichte vor (LV); gemeinsamer Austausch darüber (UG); LP stellt ggf. Verständnisfragen (UG)
M 2 (BD, AB)Die kleine Hexe Frieda / LP zeigt die erste Bildfolge (z. B. an der Tafel oder dem OHP) und SuS beschreiben die Bilder und erzählen dazu (UG); Gespräch über die „Leerstellen“ (Was geschieht zwischen den Bildern?) (UG); SuS bearbeiten die Aufgaben mündlich (PA)
Vorbereitung:Bilder M 2 ggf. zusätzlich vergrößert oder auf Folie kopieren

2. Stunde

Thema:Eine erste Bildergeschichte schreiben
Erarbeitung:
M 3–M 5 (BD, AB)Keine Hexerei / SuS schreiben eine erste Bildergeschichte (EA, PA)
Vorbereitung:M 5 ggf. beidseitig kopieren

3./4. Stunde

Thema:Geschichten bewerten
Erarbeitung:
M 6 (AB, VL)Das hat eine gute Bildergeschichte / Gemeinsames Besprechen der Checklisten (UG); SuS gehen vor bzw. nach dem Schreiben einer Bildergeschichte die jeweilige Checkliste durch oder geben sich gegenseitig Feedback (EA, PA); SuS prüfen ihre erste Bildergeschichte „Keine Hexerei“ mithilfe von Checkliste 2 und überarbeiten sie ggf. (EA, PA)
M 7–M 9 (AB)Welche Geschichte gefällt dir? / SuS lesen und beurteilen Bildergeschichten (EA, PA); gemeinsamer Austausch darüber, was eine gute Bildergeschichte ausmacht (UG)
Vorbereitung:M 6 ggf. laminieren

5.–7. Stunde

Thema:Bildergeschichten schreiben und erzählen
Übung:
M 10–M 12 (BD, AB)Partnergeschichte / SuS erzählen zunächst abwechselnd in Partnerarbeit eine Bildergeschichte nach und schreiben sie auf (PA, EA)
M 13–M 15 (BD, AB)Ein Spiel mit Folgen / SuS schreiben eine Geschichte zu den Bildern (EA, PA)
M 16 (VL)Meine eigene Bildergeschichte / SuS erfinden und zeichnen eine eigene Bildergeschichte und schreiben dazu (EA, PA)
Abschluss:SuS stellen ihre selbst erfundenen Bildergeschichten vor
Vorbereitung:M 6 ggf. laminieren; M 10–M 12 und M 15 ggf. beidseitig kopieren
Benötigt:
  • verschiedene Stifte zum Zeichnen und Malen (M 16)

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.