Gespräche mit Erziehungsberechtigten „zwischen Tür und Angel“ meistern

Gespräche mit Erziehungsberechtigten „zwischen Tür und Angel“ meistern

Gymnasium

Pädagogik & Psychologie

11. | 12. | 13. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kurze Gespräche, in denen sich Fachkräfte mit Erziehungsberechtigten austauschen, sind zentraler Bestandteil pädagogischer Arbeit. Für angehende Pädagoginnen und Pädagogen stellen sie eine Herausforderung dar. Diese Unterrichtseinheit sensibilisiert die Lernenden für verschiedene Gesprächssituationen im pädagogischen Alltag. Sie befassen sich mit den Chancen und Grenzen von Tür-und-Angel-Gesprächen, erarbeiten einen Leitfaden für die Berufspraxis und erproben zum Abschluss der Einheit das Gelernte in einem Rollenspiel.
Leseprobe ansehen
# kommunikationstechniken
# elterngespräche
# offene fragen
# aktives zuhören
# elternarbeit

Kompetenzen

Klassenstufe:11–13
Dauer:9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Kommunikationstechniken zielgerichtet und situationsgerecht anwenden; Situationen verstehen, bewerten und angemessen handeln
Thematische Bereiche:Tür-und-Angel-Gespräche, Elterngespräche, Aktives Zuhören (Gordon), professionelle Kommunikation im Berufsalltag
Medien:Rollenspiel, Standbild

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Einstieg in die Elternarbeit
M 1Erziehungsberechtigte und Pädagogen zwischen Tür und Angel
M 2Erfahrung mit Elterngesprächen – Ein Partnerinterview führen
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler analysieren Karikaturen und tauschen sich über ihre Erfahrungen mit Elterngesprächen aus.

2./3. Stunde

Thema:Einen Leitfaden entwickeln
M 3Das kleine Gespräch in der Elementarpädagogik
M 4Einen Leitfaden für Tür-und-Angel-Gespräche erstellen
Inhalt:Die Lernenden erstellen eine Pro-und-Kontra-Liste und einen Leitfaden zur guten Gesprächsführung.

4./5. Stunde

Thema:Tür-und-Angel-Gespräche in der Praxis erproben
M 5Sich in Situationen hineindenken und -fühlen – Ein Standbild erstellen
M 6Ist das angemessen? – Bewertung von Gesprächssituationen
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler erstellen Standbilder und bewerten Gesprächssituationen.

6./7. Stunde

Thema:Ein hilfreiches Tool – das Aktive Zuhören
M 7Mit offenen Fragen Gesprächsinteresse signalisieren
M 8Aktives Zuhören und das Gesagte spiegeln
Inhalt:Die Lernenden befassen sich mit Werkzeugen der Gesprächsführung, indem sie Fragen und Sätze umformulieren.

8./9. Stunde

Thema:Ein Rollenspiel zwischen Tür und Angel
M 9„Ach übrigens …“: Chaos in der Kita Seemöwe
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler führen ein Rollenspiel durch und bewerten es anhand eines Kriterienkatalogs.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.