Gesprächsanlässe mit Eltern im pädagogischen Alltag meistern - Zwischen Tür und Angel

Gesprächsanlässe mit Eltern im pädagogischen Alltag meistern

Berufliche Schulen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

7 - 9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wer kennt sie nicht, jene kurzen Gespräche, die zwischen Ankommen und Gehen stattfinden – zwischen Tür und Angel eben. Im Nachhinein bleiben häufig Fragen offen. Diese Gesprächsform ist gerade für Lernende in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern eine besondere Herausforderung. In der vorliegenden berufsbezogenen Unterrichtseinheit werden Chancen und Grenzen des „kleinen pädagogischen Gespräches“ aufgezeigt, zudem entwickelt die Lerngruppe im Sinne des selbst gesteuerten Lernens einen Gesprächsleitfaden für die berufliche Praxis. Ein Rollenspiel zum Abschluss bietet die Gelegenheit zur Erprobung und Festigung des zuvor Erarbeiteten.
Leseprobe ansehen
# tür-und-angel-gespräche
# elterngespräche führen
# aktives zuhören
# professionelle kommunikation im beruflichen alltag
# kindertagesstätte

Kompetenzen

Dauer:7–9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Sprechen: Sprache als Medium sozialer Prozesse verstehen; 2. Kommunikation: Kommunikationstools zielgerichtet und situationsgerecht anwenden; Situationen verstehen, bewerten und sprachbegleitend handeln.
Thematische Bereiche:Tür-und-Angel-Gespräche, Elterngespräche führen, aktives Zuhören, professionelle Kommunikation im beruflichen Alltag, Kindertagesstätte
Medien:Rollenspiel, Standbild

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Einstieg in die Elternarbeit
M 1Nur kurz gesagt: Eltern und Pädagogen zwischen Tür und Angel / Karikaturen analysieren (EA)
M 2Erfahrung mit Elterngesprächen – Ein Partnerinterview führen / ein Interview zu Erfahrungen in der Elternarbeit durchführen (PA)

2./3. Stunde

Thema:Einen Leitfaden entwickeln
M 3Das kleine Gespräch in der Elementarpädagogik / eine Pro- und Kontraliste erstellen (EA)
M 4Kein Frust bei Gesprächen – Einen Leitfaden für Tür-und-Angel-Gespräche erstellen / eine Plenumsdiskussion durchführen; einen Leitfaden erstellen (GA)

4./5. Stunde

Thema:Tür-und-Angel-Gespräche in der Praxis erproben
M 5Sich in Situationen hineindenken und -fühlen – Ein Standbild erstellen / ein Standbild zu Gesprächssituationen erstellen und bewerten (GA)
M 6Ist das angemessen? – Bewertung von Gesprächssituationen / Tür-und-Angel-Gespräche passend einsetzen (EA)

6./7. Stunde

Thema:Hilfreiches Tool – das Aktive Zuhören
M 7Türen öffnen – Mit offenen Fragen Gesprächsinteresse signalisieren / Fragen umformulieren (EA)
M 8Aktives Zuhören und das Gesagte spiegeln / Sätze umformulieren (EA)

8./9. Stunde

Thema:Ein Rollenspiel zwischen Tür und Angel
M 9„Ach übrigens“: Chaos in der Kita Seemöwe / ein Rollenspiel durchführen; die Rollenspiele anhand eines Kriterienkatalogs bewerten (GA)

Minimalplan

1. StundeErfahrung mit ElterngesprächenM 1, M 2
2./3. StundeEinen Leitfaden entwickelnM 3, M 4
4./5. StundeHilfreiches Tool- das Aktive ZuhörenM 7, M 8
6./7. StundeEin Rollenspiel zwischen Tür- und AngelM 9

Hinweise zum Online-Archiv bzw. zur ZIP-Datei

Alle Materialien des Beitrags finden Sie im Online-Archiv bzw. in der ZIP-Datei als Word-Dokumente. So können Sie die Materialien am Computer gezielt bearbeiten und sie auf Ihre Lerngruppe abstimmen.

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.