Gestalten mit Bildausschnitten - Tierbilder fortsetzen, verwandeln und vergrößern

Gestalten mit Bildausschnitten

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ein Bildausschnitt macht neugierig. Wir fragen uns: Woher könnte der Ausschnitt stammen? Wie könnte das vollständige Bild aussehen? Was könnte das sein? Und vor unserem geistigen Auge beginnen wir, den Ausschnitt zu vervollständigen. Dass der Fantasie dabei keine Grenzen gesetzt sind, das zeigt diese Unterrichtseinheit. Darstellungen aus der Tierwelt inspirieren die Schülerinnen und Schüler, Ausschnitte kreativ fortzusetzen und in eigene Bilder zu integrieren. Darüber hinaus lernen die Kinder mit der Rastermethode eine Möglichkeit kennen, ausdrucksstarke Ausschnittvergrößerungen anzufertigen. Lassen Sie sich von den Ergebnissen überraschen!
Leseprobe ansehen
# kunst
# zeichnen
# tiere
# bildbetrachtung
# werkbetrachtung
# malen

Kompetenzen

Klassenstufe:
Dauer:ca. 12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grafische und malerische Verfahren kennen und anwenden; Fantasie und Kreativität beim Lösen gestalterischer Aufgaben erweitern; Künstlerinnen und Künstler kennen; Kunstwerke betrachten, beschreiben und deuten
Thematische Bereiche:Zeichnen, Malen, Bildbetrachtung, der Künstler Franz Marc
Medien:Arbeitsblätter, Anleitungen, Bilder, Text, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bild/-er; SK: Stationskarte; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage L: Lehrperson; SuS: Schülerinnen und Schüler

1./2 Stunde

Thema:Einen Bildausschnitt zeichnerisch fortsetzen
Vorbereitung:M 1 und M 2 in der benötigten Anzahl kopieren.
M 1a / M 1b (AB)Wie geht es weiter? / SuS betrachten die Bildausschnitte der Zeichnungen und zeichnen die Ausschnitte weiter. Dabei soll ein thematisch und gestalterisch stimmiges Bild entstehen.
M 1a und M 1b unterscheiden sich im Schwierigkeitsgrad. Wählen Sie das passende Material für Ihre Klasse aus oder lassen Sie die SuS wählen.
M 2 (BD)Wie geht es weiter? / SuS, die schneller fertig sind, können einen weiteren Bildausschnitt bearbeiten.
Am Schluss der Stunde werden die Ergebnisse gemeinsam betrachten und z. B. folgende Fragen besprochen:
  • An welchen Stellen sind die Übergänge gut gelungen? Wodurch?
  • Welche Schwierigkeiten gab es (z. B. bei Farbwahl, Motividee)? Wie ließen sich diese evtl. beheben?
Benötigt:
  • M 1 a/b und M 2 nach Bedarf
  • Bleistifte, schwarze Bunt- oder Filzstifte

3./4. Stunde

Thema:Einen Bildausschnitt malerisch fortsetzen
Vorbereitung:M 3 in der benötigten Anzahl kopieren. M 4 farbig kopieren bzw. ausdrucken und zerschneiden. Präsentationsmedium mit M 5 vorbereiten.
M 3 (AF)M 4 (BD)Wie geht es weiter? und Bildausschnitte zum Weitermalen / L legt die farbigen Bildausschnitte aus M 3 bereit. Die SuS betrachten die Ausschnitte, wählen einen aus und integrieren diesen in ein eigenes Bild. Dabei sollen die Farben des Ausschnitts möglichst genau getroffen und müssen ggf. gemischt werden. Die weitere Gestaltung des Bildes ist offen.
Lassen Sie den SuS möglichst viel Gestaltungsfreiraum. Es sind gegenständliche und abstrakte Ergebnisse möglich.
Zum Schluss werden die Ergebnisse in einem Museumsgang präsentiert. Im Unterrichtgespräch können folgende Fragen besprochen werden:
  • An welchen Stellen sind die Übergänge gut gelungen? Wodurch?
  • Welche Schwierigkeiten gab es (z. B. bei Farbwahl, Motividee)? Wie ließen sich diese evtl. beheben?
M 5 (BD)So sieht das ganze Bild aus / L zeigt abschließend die Originalbilder, aus denen die Bildausschnitte stammen.
Benötigt:
  • M 3 nach Bedarf
  • M 4 farbig kopiert bzw. ausgedruckt und zerschnitten
  • Zeichenpapier (DIN-A3- und DIN-A4-Format)
  • Wasserfarben, Deckweiß, Pinsel, Wasserbehälter (alternativ Bunt- oder Filzstifte)
  • Scheren und Klebestifte
  • M 5 mit geeignetem Präsentationsmedium

5./6. Stunde

Thema:Einen Bildausschnitt zeichnerisch vergrößern
Vorbereitung:M 6 in der benötigten Anzahl kopieren, ggf. zusätzliches Bildmaterial zur Verfügung stellen.
M 6a / M 6b (AB)Aus Klein mach Groß! / L erklärt das Prinzip der Rastervergrößerung. Anschließend vergrößern die SuS selbst eine vorgegebene Zeichnung.
M 6a und M 6b unterscheiden sich im Schwierigkeitsgrad. Wählen Sie das passende Material für Ihre Klasse aus oder lassen Sie die SuS wählen.Schnelle SuS können weitere Bilder suchen und vergrößern, z. B. Motive aus Zeitschriften (vgl. Aufgabe 2).
Abschließend werden die Ergebnisse betrachtet und z. B. folgende Fragen besprochen:
  • Wie bist du mit der Rastermethode zurechtgekommen?
  • Welche Schwierigkeiten gab es? Wie ließen sich diese evtl. vermeiden bzw. beheben?
Benötigt:
  • M 6a/b nach Bedarf
  • Bleistifte oder schwarze Fineliner
  • Zeichenpapier
  • Lineale
  • ggf. weitere Bildvorlagen (z. B. aus Zeitschriften, Kalender, Postkarten

7./8. Stunde

Thema:Einen Bildausschnitt malerisch vergrößern
M 7 in benötigter Anzahl kopieren. M 8 mit Präsentationsmedium vorbereiten, die Bilder außerdem für die SuS farbig kopieren bzw. ausdrucken und zerschneiden (ggf. folieren).
M 8 (BD)Bildvorlagen zum Vergrößern / L zeigt nacheinander die Bilder der Tieraugen. Die SuS können Vermutungen über das zugehörige Tier anstellen.
M 7 (AF)M 8 (BD)Augenblick mal! und Bildvorlagen zum Vergrößern / Die SuS wählen ein Bild aus M 8 aus und malen das abgebildete Auge mithilfe der Rastermethode vergrößert ab. Dabei soll das Motiv möglichst genau übertragen werden (Farben, Formen, Proportionen).
Zum Schluss werden die Ergebnisse in einem Museumsgang präsentiert. Im Unterrichtgespräch können folgende Fragen besprochen werden:
  • Welche Bilder sind gut gelungen? Wodurch?
  • Welche Schwierigkeiten gab es (z. B. mit der Rastermethode, mit der farbigen Gestaltung)? Wie ließen sich diese evtl. vermeiden bzw. beheben?
Benötigt:
  • M 7 nach Bedarf
  • M 8 mit geeignetem Präsentationsmedium sowie farbig kopiert bzw. ausgedruckt und zerschnitten
  • Zeichenpapier (DIN-A3-Format)
  • Wasserfarben, Deckweiß, Pinsel, Wasserbehälter

9.–12. Stunde

Thema:Aus Bildausschnitten ein Puzzle in Gemeinschaftsarbeit gestaltenFranz Marc und seine Tierbilder kennenlernen
Vorbereitung:M 9 sowie M 12 und M 13 in benötigter Anzahl kopieren. M 10 in der Anzahl der Gruppen farbig kopieren bzw. ausdrucken und in gleich große Quadrate zerschneiden. Teile nicht vermischen! A4-Zeichenpapier quadratisch zuschneiden (21 x 21 cm). M 11 mit Präsentationsmedium vorbereiten.
M 9 (AF)M 10 (BD)Stück für Stück und Bildvorlagen für das Puzzle / L teilt Gruppen ein und verteilt an jede Gruppe jeweils eine zerschnittene Bildvorlage aus M 10. Jedes Gruppenmitglied zieht eines der Teile und malt es vergrößert und möglichst genau ab. Nach der Fertigstellung setzen die Gruppen aus den Teilbildern ein Gesamtbild zusammen und präsentieren ihr Ergebnis.
Die Größe der Bildteile in M 10 variiert: Mit größeren Teilen ist es wahrscheinlicher, dass am Ende das Ergebnis dem Originalbild nahekommt. Mit kleineren Teilen entsteht eher ein ganz neues Bild.
M 11 (BD)So sehen die Originale aus / Zum Schluss können die Originalbilder betrachtet und mit den entstandenen Puzzles der SuS verglichen werden.
M 12 (TX)M 13 (AB)Informiere dich! und Wer war dieser Künstler? / Schnellere oder besonders interessierte SuS können den Infotext über Franz Marc lesen und einen Steckbrief ausfüllen.Darüber hinaus können sie nach weiteren Werkbeispielen suchen und diese der Klasse anschließend vorstellen.
Benötigt:
  • M 9 sowie M 12 und M 13 nach Bedarf
  • M 10 farbig kopiert bzw. ausgedruckt und zerschnitten
  • quadratisches Zeichenpapier (aus A4-Zeichenpapier: 21 x 21 cm)
  • Wasserfarben, Deckweiß, Pinsel, Wasserbehälter
  • M 11 mit geeignetem Präsentationsmedium

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.