Die Farbe Blau kennenlernen - Schauen, mischen, malen, gestalten

Die Farbe Blau kennenlernen

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Gehen Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf eine Reise ins Blaue und erkunden Sie Erscheinungsformen, Anwendungs- sowie Wirkungsweisen dieser faszinierenden Farbe. Sie werden merken, Blau spielt eine zentrale Rolle in der Alltags- und erst recht in der Kunstwelt. Das bezeugen z. B. Werke von Franz Marc, Pablo Picasso und Yves Klein, die in dieser Unterrichtseinheit betrachtet werden. Und das erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler auch selbst, wenn sie mit Blau mischen, malen und collagieren. Hier entdecken die Kinder die Farbe Blau auf ganz neue Weise.
Leseprobe ansehen
# kunst
# malen
# mischen
# farbtöne
# farblehre
# bildbetrachtung
# werkbetrachtung
# farbe

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Differenziert wahrnehmen; malerische Verfahren kennen und anwenden; Fantasie und Kreativität beim Lösen gestalterischer Aufgaben erweitern; Künstlerinnen und Künstler kennen; Kunstwerke betrachten, beschreiben und deuten
Thematische Bereiche:Farbe Blau (Anwendung, Eigenschaften und Wirkung), Farblehre (Grund- und Mischfarben, Kontraste), Werkbetrachtung, Farben mischen, Malen, Collagieren
Medien:Arbeitsblätter, Anleitungen, Bilder, Texte, Beobachtungsbogen
Zusatzmaterial:Memo-Spiel

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bild/er; SK: Stationskarte; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage; L: Lehrperson; SuS: Schülerinnen und Schüler

1./2. Stunde

Thema:Wissenswertes über die Farbe Blau
Vorbereitung:Die SuS im Vorfeld bitten, blaue Dinge mitzubringen (ggf. Mitbringauftrag aus M 4 kopieren und verteilen). M 1 sowie M 3 für Präsentation vorbereiten. M 2, M 3 und M 4 im Klassensatz kopieren. Sich über die Farbe Blau informieren.
M 1 (BD)Typisch Blau / L kündigt Thema der Unterrichtseinheit und zeigt die Abbildungen blauer Dinge in M 1. Diese werden besprochen. L fragt, wo im Alltag die SuS blaue Dinge finden (Gegenstände, Kleidung, Möbel, Gebäude, Fahrzeuge etc.). Die Nennungen der Klasse werden festgehalten.
Alternativ kann die Klasse zum Einstieg auch das Spiel „Ich sehe was, was du nicht siehst“ mit der Farbe Blau spielen.
M 2 (TX/AB)Mein Name ist Blau / SuS lesen gemeinsam oder einzeln das Infoblatt zur Farbe Blau und füllen dann einzeln einen kurzen Steckbrief aus.
M 3 (BD/AB)Familie Blau stellt sich vor / L verteilt M 3 und zeigt die Abbildungen der Blautöne in M 3. Anschließend werden die Aufgaben gemeinsam oder einzeln bearbeitet.
M 4 (AL)Familie Blau im Kreis / Die SuS gestalten in Gruppen mithilfe der Anleitung in M 4 und der mitgebrachten Gegenstände einen nach Blautönen sortierten Kreis.
Die blauen Dinge kommen besser zur Geltung, wenn der Untergrund weiß ist bzw. geweißt wurde.
M 5 (AB)Wir machen blau / Schnelle oder besonders interessierte SuS bearbeiten die Aufgabe zu Redewendungen mit Blau.
Zum Schluss stellen die SuS ihre Arbeitsergebnisse vor und tauschen sich darüber aus. Dabei achten sie auf eine möglichst genaue Beschreibung und Benennung der Blautöne.
Die Hausaufgabe, auf dem Schulweg oder/und zu Hause weiterhin nach blauen Dingen zu suchen und diese zu notieren oder zu fotografieren, sensibilisiert die Wahrnehmung der SuS für die Farbe.
Benötigt:
  • M 1 und M 3 mit geeignetem Präsentationsmedium
  • M 2–M 4 im Klassensatz
  • M 5 nach Bedarf zur Differenzierung
  • blaue Gegenstände (siehe M 4)
  • feste Pappen als Untergrund für Blauton-Kreis in der Anzahl der Gruppen (mind. DIN-A2-Format)
  • ggf. weiße Farbe sowie Pinsel oder Schwämmchen zum Weißen der Pappe
  • Wenn der Blauton-Kreis als Collage erstellt werden soll: Flüssigkleber zum Befestigen der Gegenstände
  • Wenn der Blauton-Kreis temporär erstellt und fotografiert werden soll: Kamera/Smartphone

3./4. Stunde

Thema:Mischen, malen und collagieren mit Blau
Vorbereitung:M 6 für Präsentationsmedium vorbereiten. M 7, M 8 und M 9 im Klassensatz kopieren.
M 6 (AB)Blau ist eine Grundfarbe / L zeigt die Abbildungen in M 6 und erarbeitet mit der Klasse die Grund- und Mischfarben sowie den Farbkreis.
M 7 (AB)Was ist ein Kontrast? / Schnelle oder besonders interessierte SuS können sich mit dem Thema „Farbkontraste“ auseinandersetzen.
M 8 (AL)M 9 (VL)Blauton-Leitern und Für deine Blauton-Leitern / Die SuS mischen Blautöne und gestalten verschiedene Blauton-Leitern.
M 10 (AL)Mischen, malen, kleben / DieSuS färben Papier in verschiedenen Blautönen ein und gestalten eine Collage.
Nach Fertigstellung zeigen die SuS ihre Blauton-Leitern und besprechen die Abstufung von Blau zur Mischfarbe. Die fertigen Collagen können hinsichtlich der Vielfalt der Blautöne betrachtet und besprochen werden.
Benötigt:
  • M 6 mit geeignetem Präsentationsmedium
  • M 7 nach Bedarf zur Differenzierung
  • M 8–M 10 im Klassensatz
  • Malpapier oder Malkarton (DIN-A3-Format)
  • Wasserfarbkasten und Deckweiß
  • Paletten
  • Behälter mit Wasser
  • Pinsel
  • Scheren
  • Klebestifte
  • Unterlage für Tisch
  • Malerkittel o. Ä.

5. Stunde

Thema:Kunst in Blau, Teil 1: „Blaues Pferd I“ von Franz Marc
Vorbereitung:M 11 für Präsentationsmedium vorbereiten. M 12 entweder für die Bildbetrachtung bereithalten oder/und im Klassensatz kopieren.
M 11 (BD)Blaue Kunst / L zeigt die Abbildung „Blaues Pferd I“ aus M 11. SuS äußern sich spontan zum Bild.
M 12 (TX)„Blaues Pferd I“ von Franz Marc / L nutzt M 12 entweder zur Unterstützung der gemeinsamen Bildbetrachtung. Oder sie verteilt das Infoblatt im Anschluss an die Bildbetrachtung und die SuS lesen den Text selbst.
Nach der Bildbetrachtung malen die SuS ihr Lieblingstier in der Farbe ihrer Wahl.
Zusätzlich kann das Bild von Franz Marc gemeinsam oder von einzelnen SuS auf Kontraste hin untersucht werden.
Am Schluss tauschen sich die SuS darüber aus, was sie über das Bild von Franz Marc erfahren haben, und zeigen das Bild ihres Lieblingstieres.
Benötigt:
  • M 11 mit geeignetem Präsentationsmedium
  • M12 entweder nur für L oder im Klassensatz
  • Malpapier (DIN-A4- oder DIN-A3-Format)
  • Wasserfarbkasten
  • Behälter mit Wasser
  • Pinsel
  • alternativ zu den Wasserfarben: Bunt- oder Wachsmalstifte

6. Stunde

Thema:Kunst in Blau, Teil 2: „Die Suppe“ von Pablo Picasso
Vorbereitung:M 11 für Präsentationsmedium vorbereiten. M 13 entweder für die Bildbetrachtung bereithalten oder/und im Klassensatz kopieren.
M 11 (BD)Blaue Kunst / L zeigt die Abbildung „Die Suppe“ aus M 11. SuS äußern sich zunächst spontan zum Bild. L stellt anschließend gezielte Fragen, z. B.:
  • Was seht ihr auf dem Bild? Beschreibt es genau.
  • Welche Farben hat Picasso verwendet?
  • Welche Stimmung, welche Gefühle weckt das Bild? (Wirkt es eher warm oder kühl, fröhlich oder traurig …?)
M 13 (TX)„Die Suppe“ von Pablo Picasso / L nutzt M 13 entweder zur Unterstützung der gemeinsamen Bildbetrachtung. Oder sie verteilt das Infoblatt im Anschluss an die Bildbetrachtung und die SuS lesen den Text selbst.
Nach der Bildbetrachtung stellen die SuS Picassos Bild nach oder/und entwickeln eine kleine Szene dazu.
M 14 (TX)Der Künstler Pablo Picasso / Schnelle oder besonders interessierte SuS können das Infoblatt über Picassos Leben und Kunst lesen und ggf. ein Video schauen.
Abschließend tauschen sich die SuS darüber aus, was sie über das Bild und den Künstlers Picasso erfahren haben.
Benötigt:
  • M 11 mit geeignetem Präsentationsmedium
  • M 13 entweder nur für L oder im Klassensatz
  • M 14 nach Bedarf zur Differenzierung
  • evtl. Suppenschüssel oder -teller fürs Nachstellen des Bildes

7./8. Stunde

Thema:Kunst in Blau, Teil 3: Yves Klein und sein Ultramarinblau
Vorbereitung:M 11 für Präsentationsmedium vorbereiten. M 15 entweder für die Bildbetrachtung bereithalten oder/und im Klassensatz kopieren.
M 11 (BD)Blaue Kunst / L zeigt die Abbildung „RE: 48 Sol 1960“ aus M 11. SuS äußern sich zunächst spontan zum Bild. L stellt anschließend gezielte Fragen, z. B.:
  • Was seht ihr auf dem Bild? Beschreibt es genau.
  • Welche Farben hat Yves Klein verwendet?
  • Vermisst ihr weitere Farben?
  • Woran erinnert euch das Bild? Was könnte das sein?
M 15 (TX)„RE: 48 Sol 1960“ von Yves Klein / L nutzt M 15 entweder zur Unterstützung der gemeinsamen Bildbetrachtung. Oder sie verteilt das Infoblatt im Anschluss an die Bildbetrachtung und die SuS lesen den Text selbst.
M 16 (TX)Der Künstler Yves Klein / Schnelle oder besonders interessierte SuS können das Infoblatt über Yves Kleins Leben und Kunst lesen und ggf. weitere Bilder des Künstlers suchen.
M 17 (AL)Misch dir deine Farbe selbst! / Mithilfe der Anleitung aus M 17 stellen die SuS in Gruppen eine eigene Ei-Temperafarbe in Ultramarinblau her.
M 18 (AL)Blaues Schwammbild / Die SuS gestalten aus diversen Schwämmen und der selbst hergestellten ultramarinblauen Farbe ein Relief nach Yves Klein.
Alternativ oder zusätzlich können die SuS auch ein Bild gestalten, bei dem sie die Farbe mit unterschiedlichen Schwämmen auftragen.
Für das Bemalen der Schwämme kann auch Acrylfarbe verwendet werden. Für das Malen mit den Schwämmen eignet sich ebenfalls Acrylfarbe oder die Farbe aus dem Wasserfarbkasten.
Benötigt:
  • M 11 mit geeignetem Präsentationsmedium
  • M 15 entweder nur für L oder im Klassensatz
  • M 16 nach Bedarf zur Differenzierung
  • M 17 und M 18 im Klassensatz
  • Platten aus Sperrholz oder fester Pappe (DIN-A4-Format)
  • Natur- und Haushaltsschwämme (in Form und Größe unterschiedlich geschnitten)
  • Ultramarinblaue Farbe (selbst hergestellt, siehe M 17, oder Acrylfarbe)
  • Pinsel und/oder Schwämme für Farbauftrag
  • Flüssigklebstoff oder Leim
  • Unterlage für Tisch
  • Malerkittel o. Ä.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.