Jeder Druck ein Unikat - Gestalten mit der Monotypie

Jeder Druck ein Unikat

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Kunst

5. | 6. | 7. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie der Name schon sagt, ist die Monotypie ein Einmaldruckverfahren, d. h., jedes Motiv kann nur einmal gedruckt werden. Und genau das ist das Besondere: Die Monotypie bringt einzigarti-ge Ergebnisse hervor. Jeder Druck ist ein Unikat. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schüle-rinnen und Schüler verschiedene Varianten der Monotypie kennen und erfahren beim Erproben, dass die Drucke jedes Mal anders ausfallen und im Voraus nie genau planbar sind. Daher sind neben den technischen Fertigkeiten auch Spontaneität, Experimentierfreude und Kreativität gefragt.
Leseprobe ansehen
# monotypie
# einmaldruck
# drucken
# druckverfahren

Kompetenzen

Klassenstufen:5 bis 7
Dauer:ca. 9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grafische Verfahren kennen und anwenden; Kunstwerke betrachten und analysieren können; kunstgeschichtliche Epochen, Künstlerinnen und Künstler kennen
Thematische Bereiche:Drucken, Zeichnen, Mixed Media, Werkbetrachtung
Medien:Bilder, Texte, Arbeitsblätter, Gestaltungsaufgaben

Inhaltsangabe

Legende

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bildliche Darstellung; TX: Text

1. Stunde

Thema:Einstieg: Was ist Monotypie?
M 1 (BD)Monotypien in der Kunst / Einstieg in das Thema anhand einer Bildbetrachtung und eines Unterrichtsgesprächs über das Verfahren der Monotypie
M 2 (TX)Monotypie: Was ist das? / Erarbeiten von Informationen über das Verfahren der Monotypie, über seine Besonderheiten und über Künstlerinnen und Künstler, die damit arbeiten
M 3 (TX)Monotypie: Wie geht das? / Kennenlernen dreier grundlegender Varianten der Monotypie
Benötigt:
  • M 1 mit geeignetem Präsentationsmedium
  • M 2 im Klassensatz
  • M 3 im Klassensatz

2./3. Stunde

Thema:Monotypie Variante 1: Zeichnen auf die Druckplatte
M 4 (AL)Monotypie 1: Zeichnen auf die Druckplatte / Erarbeiten, Erproben und Anwenden des Verfahrens
Differenzierungsmaterialien:
M 8–M 12 (TX/AB)Erarbeiten von Informationen über einzelne Künstlerinnen und Künstler, die mit dem Verfahren der Monotypie arbeiten; ggf. Erstellen eines Künstlersteckbriefs
M 13 (TX)Erarbeiten von Informationen über verschiedene Druckverfahren
Benötigt:
  • M 1 mit geeignetem Präsentationsmedium
  • M 4 im Klassensatz
  • Druckplatten (mindestens genauso groß wie das Papier, das bedruckt wird)
  • Farbwalzen
  • Druckfarben (wasserlösliche Druckfarben oder Acrylfarben)
  • Zeichenwerkzeuge (Pinsel, Pinselstiele, Holzspieße, Wattestäbchen etc.)
  • Papier zum Bedrucken (DIN-A5- und DIN-A4-Format)
  • Abdeckung für die Tische (Zeitung, Folie, Wachstuch o. Ä.)
  • Malerkittel o. Ä.
  • Möglichkeit zum Reinigen der Druckplatten und Farbwalzen
  • M 7–M 13 nach Bedarf zur Differenzierung sowie ggf. Endgeräte mit Internetzugang für die Rechercheaufgaben

4./5. Stunde

Thema:Monotypie Variante 2: Zeichnen auf das Druckpapier
M 5 (AL)Monotypie 2: Zeichnen auf das Druckpapier / Erarbeiten, Erproben und Anwenden des Verfahrens
Differenzierungsmaterialien:
M 8–M 12 (TX/AB)Erarbeiten von Informationen über einzelne Künstlerinnen und Künstler, die mit dem Verfahren der Monotypie arbeiten; ggf. Erstellen eines Künstlersteckbriefs
M 13 (TX)Erarbeiten von Informationen über verschiedene Druckverfahren
Benötigt:
  • M 5 im Klassensatz
  • Zeichenwerkzeuge (Kugelschreiber oder Bleistifte)
  • Druckplatten (mindestens genauso groß wie das Papier, das bedruckt wird)
  • Farbwalzen
  • Druckfarben (wasserlösliche Druckfarben oder Acrylfarben)
  • Zeichenwerkzeuge (Pinsel, Pinselstiele, Holzspieße, Wattestäbchen etc.)
  • Papier zum Bedrucken (DIN-A5- und DIN-A4-Format)
  • Abdeckung für die Tische (Zeitung, Folie, Wachstuch o. Ä.)
  • Malerkittel o. Ä.
  • Möglichkeit zum Reinigen der Druckplatten und Farbwalzen
  • M 7–M 13 nach Bedarf zur Differenzierung sowie ggf. Endgeräte mit Internetzugang für die Rechercheaufgaben

6./7. Stunde

Thema:Monotypie Variante 3: Drucken mit Schablonen
M 6 (AL)Monotypie 3: Drucken mit Schablonen / Erarbeiten, Erproben und Anwenden des Verfahrens
Differenzierungsmaterialien:
M 8–M 12 (TX/AB)Erarbeiten von Informationen über einzelne Künstlerinnen und Künstler, die mit dem Verfahren der Monotypie arbeiten; ggf. Erstellen eines Künstlersteckbriefs
M 13 (TX)Erarbeiten von Informationen über verschiedene Druckverfahren
Benötigt:
  • M 6 im Klassensatz
  • Schablonen: flache Alltagsmaterialien, z. B. Pflanzenteile, Federn, Schnüre, Bänder, Obst- oder Gemüsenetze, Spitze aus Stoff oder Papier etc., auch selbst hergestellte Papierformen
  • Druckplatten (mindestens genauso groß wie das Papier, das bedruckt wird)
  • Farbwalzen
  • Druckfarben (wasserlösliche Druckfarben oder Acrylfarben)
  • Papier zum Bedrucken (DIN-A5- und DIN-A4-Format)
  • Abdeckung für die Tische (Zeitung, Folie, Wachstuch o. Ä.)
  • Malerkittel o. Ä.
  • Möglichkeit zum Reinigen der Druckplatten und Farbwalzen
  • M 7–M 13 nach Bedarf zur Differenzierung sowie ggf. Endgeräte mit Internetzugang für die Rechercheaufgaben

8./9. Stunde

Thema:Mögliche Weiterarbeit: Monotypie und Mixed Media
M 7 (TX/AB)Monotypie und Mixed Media / Erarbeiten, Erproben und Anwenden des Verfahrens
Differenzierungsmaterialien:
M 8–M 12 (TX/AB)Erarbeiten von Informationen über einzelne Künstlerinnen und Künstler, die mit dem Verfahren der Monotypie arbeiten; ggf. Erstellen eines Künstlersteckbriefs
M 13 (TX)Erarbeiten von Informationen über verschiedene Druckverfahren
Benötigt:
  • M 1 mit geeignetem Präsentationsmedium
  • M 7 im Klassensatz
  • fertige Monotypien aus den vorherigen Stunden
  • Mal- und Zeichenmaterialien
  • Collagematerial
  • Scheren und Klebstoff
  • Wenn auch noch einmal gedruckt wird, Werkzeuge und Materialien wie in den vorherigen Stunden

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.