Selbst gebaut, selbst gedruckt - Gestalten mit Stempeln

Selbst gebaut, selbst gedruckt

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ob mit Moosgummi, Schnur oder Radiergummis, Stempel sind einfach und schnell hergestellt und bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. In dieser Unterrichtseinheit erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie sie sich einen individuellen Stempel bauen können. Das ist mit den angebotenen Schritt-für-Schritt-Anleitungen ganz einfach und die fertigen Stempel bieten eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten, z. B. in Bildern, auf Grußkarten oder Geschenkpapier.
Leseprobe ansehen
# kunst
# stempel
# drucken
# stempeldruck
# grafik
# stempeln

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grafische Verfahren kennen und anwenden; Fantasie und Kreativität beim Lösen gestalterischer Aufgaben erweitern; feinmotorische Fähigkeiten weiterentwickeln
Thematische Bereiche:Stempeldruck, Zeichnen, Muster und Ornamente
Medien:Texte, Bilder, Arbeitsblätter, Gestaltungsaufgaben, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bild/er; TX: Text; L: Lehrperson; SuS: Schülerinnen und Schüler

1./2. Stunde

Thema:Einführung in den Stempeldruck
Vorbereitung:M 1 für Präsentation vorbereiten. M 2 im Klassensatz sowie M 3, M 4 und M 7 bei Bedarf kopieren.
Einstieg:
M 1 (BD)Stempel und Gestempeltes / L zeigt Bilder aus M 1. SuS äußern sich zunächst spontan, L stellt dann gezielt Fragen:
  • Welche unterschiedlichen Stempel erkennst du? (Buchstabenstempel, Bilderstempel, selbst gemachte Stempel, usw.) Kennst du weitere?
  • Woraus bestehen die Stempel?
L kündigt an, dass die Klasse in den nächsten Stunden selbst Stempel herstellen und damit drucken wird.
Hauptteil:
M 2 (TX/BD)Was du alles stempeln kannst / L sammelt mit den SuS Ideen, was man stempeln kann (Motive) und verteilt bei Bedarf die Ideenkarten aus M 2.
M 7 (TX/AL)Stempeln mit Allerlei / L sammelt mit den SuS Ideen, womit man stempeln kann (Materialien, Werkzeuge), und verteilt bei Bedarf M 7.Bei ausreichend Zeit probieren die SuS den Fingerdruck aus.
M 3 (TX) undM 4 (AB)Stempel und ihre Geschichte und Was weißt du über Stempel? / Bei ausreichend Zeit können Sie den Informationstext und das zugehörige Quiz an einzelne SuS oder die ganze Klasse austeilen.
Benötigt:
  • M 1 mit geeignetem Präsentationsmedium
  • M 2, M 3, M 4 und M 7 bei Bedarf

3. Stunde

Thema:Muster und Ornamente
Vorbereitung:M 5 im Klassensatz kopieren. M 6 für Präsentation vorbereiten.
Einstieg:L fragt SuS, was Muster sind, und bittet sie, Beispiele zu nennen.
Hauptteil:
M 5 (TX/BD)Was sind Muster? / L verteilt M 5, die Klasse liest und bespricht den Informationstext.
M 6 (BD)Karo, Streifen und noch mehr / L zeigt die Musterbeispiele aus M 6. Die SuS äußern sich zunächst spontan, L stellt dann gezielt Fragen zu den Mustern (siehe M 6 unten).
Abschluss:Die Klasse spielt „Ich sehe was, was du nicht siehst“ mit Mustern.
Benötigt:
  • M 5 im Klassensatz
  • M 6 mit geeignetem Präsentationsmedium

4./5. Stunde

Thema:Drucken mit Moosgummi-Stempeln in zwei Varianten
Vorbereitung:M 8 bei Bedarf kopieren. Eine oder beide Anleitungen M 9a und M 9b auswählen und im Klassensatz kopieren. Die benötigten Materialien besorgen und bereitstellen.
Einstieg:
M 8 (TX)Stempeln mit Moosgummi / L kündigt das Stempeln mit Moosgummi an, führt in die Technik ein und verteilt bei Bedarf Text aus M 8.
L gibt Stücke von Moosgummi, Korken und Holz herum. SuS stellen Vermutungen an, wie man daraus Stempel anfertigen könnte.
Hauptteil:
M 9a (AL) und/oderM 9b (AL)Mit Mini-Stempeln aus Moosgummi drucken und/oder Mit Moosgummi-Stempeln Bilder drucken / L verteilt und bespricht mit den SuS die ausgewählte/n Anleitung/en M 9a und/oder M 9b.
SuS stellen nach Anleitung Moosgummi-Stempel her und drucken damit.
Schnellere oder besonders geschickte SuS können mehrteilige oder mehrfarbige Stempeldrucke anfertigen.
M 10 (AL)Stempeln mit Schrift / Wenn die SuS Schrift drucken wollen, können sie sich mithilfe des Zusatzmaterials M 10 über die Vorgehensweise informieren.
Abschluss:SuS präsentieren und besprechen ihre Moosgummidrucke, insbesondere, welche Erfahrungen sie beim Bau der Stempel und bei der Anwendung gemacht haben. Außerdem welche Motive sie gedruckt haben und wie diese gelungen sind.
Benötigt:
  • M 8 nach Bedarf
  • M 9a und/oder M 9b im Klassensatz
  • M 10 nach Bedarf
  • Papier (DIN-A5- oder DIN A4-Format)
  • Moosgummi (Stärke: 2–3 mm)
  • Kugelschreiber zum Vorzeichnen
  • Scheren
  • doppelseitige/s Klebepunkte/-band oder Flüssigkleber
  • Korken (möglichst groß) und/oder Blöcke aus Holz oder Styropor
  • Stempelkissen und/oder Flüssigfarben (Wasser- oder Acrylfarben)
  • ggf. Pinsel oder Schwämmchen zum Auftragen der Farbe
  • ggf. Behälter mit Wasser
  • Malerkittel o. Ä.
  • Unterlagen für die Tische

6./7. Stunde

Thema:Drucken mit Faden-Stempeln
Vorbereitung:M 11 im Klassensatz kopieren. Die benötigten Materialien besorgen und bereitstellen.
Einstieg:L gibt Fadenstücke und Holz- oder Styroporblöcke herum. SuS stellen Vermutungen an, wie man daraus Stempel anfertigen könnte.
Hauptteil:
M 11 (AL)Mit Faden-Stempeln Muster drucken / L verteilt und bespricht mit den SuS die Anleitung M 11.
SuS stellen nach Anleitung Faden-Stempel her und drucken damit.
M 12 (TX/AL)Stempel an Stempel / Für das gezielte Drucken von Mustern in Reihe können Sie die Anleitung M 12 einsetzen.
Zum Thema „Muster“ können Sie noch einmal M 6 zeigen.
Abschluss:SuS präsentieren und besprechen ihre Fadendrucke, insbesondere, welche Erfahrungen sie beim Bau der Stempel und bei der Anwendung gemacht haben. Außerdem ob und welche Muster sie gedruckt haben und wie diese gelungen sind.
Benötigt:
  • M 11 im Klassensatz
  • M 12 nach Bedarf
  • ggf. M 6 mit Präsentationsmedium
  • Papier (DIN-A4- oder DIN-A3-Format)
  • dicker Faden oder Schnur (alternativ auch breite Gummibänder)
  • Blöcke aus Holz oder Styropor
  • Wasser- oder Acrylfarben
  • Pinsel oder Schwämmchen zum Auftragen der Farbe
  • Behälter mit Wasser
  • Malerkittel o. Ä.
  • Unterlagen für die Tische

8./9. Stunde

Thema:Drucken mit Radiergummi-Stempeln
Vorbereitung:M 13 und M 14 im Klassensatz, M 15 nach Bedarf kopieren. Die Materialien besorgen und bereitstellen.
Einstieg:L gibt Radiergummis herum. SuS stellen Vermutungen an, wie man daraus Stempel anfertigen könnte.
M 13 (TX)Sicherer Umgang mit dem Linolmesser / L demonstriert die Handhabung des Linolwerkzeugs. L verteilt M 12 und bespricht die Regeln im Umgang mit dem Linolmesser.
Die Sicherheitsregeln sind unbedingt einzuhalten. Es empfiehlt sich, den Umgang mit dem Linolmesser zu üben, bevor man mit der Herstellung der Stempel beginnt. Außerdem ist es hilfreich, in dieser Phase eine zweite Person zur Unterstützung dabei zu haben.
Hauptteil:
M 14 (AL)Mit Radiergummi-Stempeln drucken / L verteilt und bespricht mit den SuS die Anleitung M 14.
SuS stellen nach Anleitung Radiergummi-Stempel her und drucken damit.
M 10 (AL)Stempeln mit Schrift / Wenn die SuS Schrift drucken wollen, können sie sich mithilfe des Zusatzmaterials M 10 über die Vorgehensweise informieren.
M 15 (TX/BD)Gestempelte Geheimnisse / Schnellere oder besonders interessierte SuS können den Text zum Diskos von Phaistos lesen und ggf. eigene „Geheimzeichen“ stempeln.
Abschluss:SuS präsentieren und besprechen ihre Radiergummidrucke, insbesondere, welche Erfahrungen sie beim Bau der Stempel und bei der Anwendung gemacht haben. Außerdem welche Motive sie gedruckt haben und wie diese gelungen sind.
Benötigt:
  • M 13 und M 14 im Klassensatz
  • M 10 und M 15 nach Bedarf
  • Papier (DIN-A5- oder DIN-A4-Format)
  • Radiergummis (möglichst groß, nicht zu hart)
  • Linolschnittwerkzeug
  • Stempelkissen und/oder Flüssigfarben (Wasser- oder Acrylfarben)
  • ggf. Pinsel oder Schwämmchen zum Auftragen der Farbe
  • ggf. Behälter mit Wasser
  • Malerkittel o. Ä.
  • Unterlagen für die Tische

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.