Roter Himmel, blauer Berg - Gestaltung einer expressionistischen Landschaft

Roter Himmel, blauer Berg

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Kunst

8. | 9. | 10. Klasse

16 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Warum ist Kirchners Gebirgslandschaft Blau und Orange? Wieso kann man seine Bäume und Häuser kaum erkennen? Und wozu dienen die dicken schwarzen Konturlinien? Diesen Fragen gehen Ihre Schülerinnen und Schüler in der Unterrichtseinheit nach. Dabei erarbeiten sie sich nicht nur kunsttheoretisches Wissen zum Thema „Expressionismus“, sie erproben auch selbst typische Ausdrucksmittel dieser Stilrichtung und gestalten schließlich eine eigene expressionistische Landschaft.
Leseprobe ansehen
# expressionismus
# moderne
# brücke
# blauer reiter
# fauves

Kompetenzen

Klassenstufe:8–10
Dauer:ca. 16 (8 Doppelstunden)
Kompetenzen:Malerische Verfahren kennen und anwenden; Fachwissen erwerben und anwenden; kunstgeschichtliche Epochen und Künstler kennen; Gestaltungsprozesse und Ergebnisse reflektieren
Thematische Bereiche:Ausgewählte Werke, Merkmale und Vertreter des Expressionismus‘; Werkanalyse; Zeichnen; Malerei
Medien:Texte, Bilder, Arbeitsblätter, Gestaltungsaufgaben, Vorschläge zur Leistungsbeurteilung
Zusatzmaterial:Farbfolien

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Kennenlernen der expressionistischen Malweise und Anfertigen einer Kompositionsskizze für das Landschaftsbild
M 1 (F)Der Expressionismus in Bildern / Bildbetrachtung: „Die Heimkehr der Jäger“ und „Winterlandschaft im Mondlicht“
M 2 (Ab)Zwei Landschaften im Winter / Bildvergleich: naturalistische und expressionistische Darstellungsweise
M 3 (Ab)Schritt für Schritt zu einer expressionistischen Landschaft / Überblick über die Phasen der gestaltungspraktischen Aufgabe
M 4 (Ab)Haus, Baum, Wolke / Anfertigen einer Kompositionsskizze und Einfügen von Bildelementen
M 5 (Tx)Roter Himmel, blauer Berg / Erarbeitung von Merkmalen expressionistischer Malweise am Beispiel „Winterlandschaft im Mondlicht“
Benötigt:
  • M 1 mit OHP oder anderem Präsentationsmedium (Abb. 3–5 abdecken)
  • M 2 im Klassensatz, evtl. zusätzlich als OHP-Folie oder anderes Präsentationsmedium
  • M 3–M 5 im Klassensatz
  • Bleistifte, Scheren, Klebestifte
  • weißes Zeichenpapier (DIN-A6-Format)

3./4. Stunde

Thema:Wiederholung der Merkmale expressionistischer Malweise und Anfertigen eines Linienentwurfs für das Landschaftsbild
M 5 (Tx)Roter Himmel, blauer Berg / Erarbeitung von Merkmalen expressionistischer Malweise am Beispiel „Winterlandschaft im Mondlicht“
M 6 (Ab)Checken und bewerten / Selbstkontrolle und Bewertung von Kompositionsskizze und Linienentwurf
M 7 (Tx)Zusammen für eine neue Kunst / Kennenlernen von Künstlergemeinschaften des Expressionismus‘
Benötigt:
  • M 6 und M 7 im Klassensatz
  • Bleistifte
  • Malpapier oder -pappe (DIN-A3-Format)

5./6. Stunde

Thema:Wissenswertes zum Expressionismus und Übungen zu Farbvariationen und deren Ausdruckswert
M 7 (Tx)Zusammen für eine neue Kunst / Kennenlernen von Künstlergemeinschaften des Expressionismus‘
M 8 (Ab)Wann, wie, wo? / Einordnung, Merkmale und Vertreter des Expressionismus‘
M 9 (Ab)Farbe macht Stimmung / Übung: Farbvariationen anfertigen und deren Wirkung reflektieren
Benötigt:
  • M 8 und M 9 im Klassensatz
  • Blei- und Buntstifte

7./8. Stunde

Thema:Kennenlernen von Farbfunktionen und Übungen zu Hell-Dunkel-Variationen und deren Ausdruckswert
M 9 (Ab)Farbe macht Stimmung / Übung: Farbvariationen anfertigen und deren Wirkung reflektieren
M 10 (Ab)Licht macht Stimmung / Übung: Hell-Dunkel-Variationen anfertigen und deren Wirkung reflektieren
M 11 (Tx)Farbe ist nicht gleich Farbe / Erarbeitung von Farbfunktionen
M 12 (F)Farbe im Einsatz / Bildbetrachtung: Beispiele zu den Farbfunktionen
Benötigt:
  • M 10 und M 11 im Klassensatz
  • M 12 mit OHP oder anderem Präsentationsmedium (Schülerarbeiten abdecken)
  • je 4 verkleinerte Kopien der Linienentwürfe der Schüler (Reprofaktor 25 %)
  • Blei- und Buntstifte

9./10. Stunde

Thema:Kennenlernen von Farbfunktionen (Lokalfarbe) und Beginn der farbigen Ausarbeitung des Landschaftsbildes
M 11 (Tx)Farbe ist nicht gleich Farbe / Erarbeitung der Lokalfarbe
M 12 (F)Farbe im Einsatz / Bildbetrachtung: Beispiel zur Lokalfarbe
M 13 (Ab)Checken und bewerten / Selbstkontrolle und Bewertung der farbigen Ausgestaltung
Benötigt:
  • M 13 im Klassensatz
  • M 12 mit OHP oder anderem Präsentationsmedium (Schülerarbeiten abdecken)
  • Linienentwürfe der Schüler (DIN-A3-Format)
  • Acrylfarben (in Primär- und Sekundärfarben)
  • Borstenpinsel
  • Farbpaletten (z. B. Papprückseiten leerer Zeichenblöcke oder Pappteller)

11./12. Stunde

Thema:Kennenlernen der Farbfunktionen (Erscheinungsfarbe) und farbige Ausarbeitung des Landschaftsbildes
M 11 (Tx)Farbe ist nicht gleich Farbe / Erarbeitung der Erscheinungsfarbe
M 12 (F)Farbe im Einsatz / Bildbetrachtung: Beispiel zur Erscheinungsfarbe
M 13 (Ab)Checken und bewerten / Selbstkontrolle und Bewertung der farbigen Ausgestaltung
Benötigt:
  • M 12 mit OHP oder anderem Präsentationsmedium (Schülerarbeiten abdecken)
  • Materialien zum Malen wie in 9./10. Stunde

13./14. Stunde

Thema:Kennenlernen der Farbfunktionen (Symbolfarbe), farbige Ausarbeitung des Landschaftsbildes und Wissenstest
M 11 (Tx)Farbe ist nicht gleich Farbe / Erarbeitung der Symbolfarbe
M 12 (F)Farbe im Einsatz / Bildbetrachtung: Beispiel zu Symbolfarbe
M 13 (Ab)Checken und bewerten / Selbstkontrolle und Bewertung der farbigen Ausgestaltung
Benötigt:
  • M 12 mit OHP oder anderem Präsentationsmedium (Schülerarbeiten abdecken)
  • Materialien zum Malen wie in 9./10. Stunde

15./16. Stunde

Thema:Wissenstest zu den Lerninhalten und Fertigstellung des Landschaftsbildes
M 14 (Ab)Was weißt du über den Expressionismus? / Abschließende Sicherung wichtiger Lerninhalte
Benötigt:
  • M 14 im Klassensatz
  • Materialien zum Malen wie in 9./10. Stunde

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.