Gestörte Kommunikation - Konflikte mit Kommunikationsmodellen erkennen und lösen

Gestörte Kommunikation

Mittlere Schulformen

Deutsch

9. | 10. Klasse

4 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Gestörte Kommunikation kann die verschiedensten Ursachen haben. Mal sind diese leichter erkennbar, mal muss man etwas genauer hinschauen. Nicht selten werden aus Kommunikationsstörungen echte Konflikte. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler mehrere Modelle kennen, die Kommunikation und deren Störung beschreiben. Die Modelle helfen, Kommunikationsstörungen zu erkennen und, in der Anwendung derselben, präventiv Konflikte erst gar nicht entstehen zu lassen bzw. bestehende Konflikte zu analysieren und zu lösen.
Leseprobe ansehen
# kommunikation
# kommunikationsstörung
# konflikt
# kommunikationsmodell
# fünf axiome von watzlawick
# gewaltfreie kommunikation
# transaktionsanalyse
# themenzentrierte interaktion

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:4–10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Sprechen und Zuhören: über gestörte Kommunikation sprechen, Konflikte lösen; 2. Lesen: Sachtexte lesen und verstehen
Thematische Bereiche:(gestörte) Kommunikation, Kommunikationsmodell, Transaktionsanalyse, Themenzentrierte Interaktion
Materialien:Sachtexte, LearningApps, oncoo, Mindmap, Rollenspiele

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Über gestörte Kommunikation nachdenken
M 1Konflikte verschiedenster Art – Gestörte Kommunikation / über gestörte Kommunikation nachdenken (EA)
M 2Wie konnte es so weit kommen? – Ursachen finden / über die Ursachen von gestörter Kommunikation sprechen und in einer Mindmap zusammentragen (GA)

3./4. Stunde

Thema:Wissen zu Kommunikation(smodellen) sammeln
M 3Wissen über (gestörte) Kommunikation sammeln – Ein Gruppenpuzzle / die Methode „Gruppenpuzzle“ kennenlernen (GA)
M 4Die fünf Axiome von Watzlawick – Expertengruppe 1 / einem Sachtext die wichtigsten Informationen entnehmen (GA)
M 5Gewaltfreie Kommunikation – Expertengruppe 2 / einem Sachtext die wichtigsten Informationen entnehmen (GA)
M 6Transaktionsanalyse – Expertengruppe 3 / einem Sachtext die wichtigsten Informationen entnehmen (GA)
M 7Themenzentrierte Interaktion – Expertengruppe 4 / einem Sachtext die wichtigsten Informationen entnehmen (GA)

5. Stunde

Thema:Die Transaktionsanalyse erproben
M 8Ich bin ok, du bist ok – Eine Selbsterfahrungsübung / die OK-Positionen in einer Partnerübung erproben (PA, UG)

6. Stunde

Thema:Die Gesprächsregeln der themenzentrierten Interaktion anwenden
M 9Fallbeispiel Klassenfahrt – Die Gesprächsregeln anwenden / in einem Rollenspiel die TZI erproben (GA)
M 10Sei dein eigener Chairman – Die klassischen Regeln der TZI / die Regeln der TZI lernen und anwenden (EA)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte, Internetzugang

7./8. Stunde

Thema:Die Gewaltfreie Kommunikation kennenlernen
M 11Ärger vollständig ausdrücken – Die Gewaltfreie Kommunikation anwenden / an zwei Beispielen Ärger vollständig ausdrücken üben (GA)

9./10. Stunde

Thema:Die fünf Axiome nach Watzlawick in literarischen Texten nutzen
M 12Wir reden gerade so nett – Die fünf Axiome nach Watzlawick anwenden / eine Kurzgeschichte lesen und verstehen, den Konflikt analysieren und durch eine kreative Schreibaufgabe lösen (EA, GA)
M 13Die Fortsetzung bewerten – Eine Textlupe / Feedback geben (EA)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte, Internetzugang

LEK

ThemaTeste dich – Gestörte Kommunikation in einem Romanauszug analysieren / einen Romanauszug lesen und verstehen, den Konflikt analysieren und lösen (EA)

So können Sie Stunden kombinieren und kürzen

Haben Sie nur wenig Zeit zur Verfügung, können Sie folgende Auswahl treffen:

Hinweise zum Online-Archiv bzw. zur ZIP-Datei

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.