Gesundheitserziehung im Sportunterricht - Gesund und fit im Sauseschritt

Gesundheitserziehung im Sportunterricht

Grundschule

Grundschule

1. | 2. | 3. | 4. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Themen Gesundheit und Fitness sind in den letzten Jahren populär geworden. Ungesunde Verhaltensweisen werden in allen Altersgruppen diskutiert. Besonders bei Kindern ist Bewegung neben der Ernährung ein zentrales Element für die Förderung und den späteren Erhalt der Gesundheit. Dabei sollte der Spaß und die Begeisterung beim Sporttreiben nicht zu kurz kommen. In dieser Unterrichtseinheit werden vielfältige und spielerische Übungen zur Körperwahrnehmung, Koordination und Ausdauerschulung aufgezeigt.
Leseprobe ansehen
# sport
# fitness
# ausdauerschulung
# körperwahrnehmung
# gesundheit

Kompetenzen

Klassenstufen:1 bis 4
Dauer:ca. 5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Körperwahrnehmung verbessern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln
Thematische Bereiche:Körperwahrnehmung, Gesundheit, Fitness
Medien:Übungs- und Stationskarten
Zusatzmaterial:farbige Bildkarten M 7

Inhaltsangabe

Legende:

L: Lehrkraft; SuS: Schülerinnen und Schüler

1. Stunde

Thema:Laufen macht fit
Einstieg:„Paare finden“: Es werden Karten aus einem Memory-Spiel® auf dem Hallenboden verteilt. Die SuS laufen zu Musik um diese herum. Bei Musikstopp nimmt jedes Kind eine Karte auf und sucht das Kind mit demselben Motiv. Wenn die Musik wieder einsetzt, werden die Karten wieder abgelegt (die Paar-Karten nicht direkt nebeneinander) und die SuS laufen weiter usw.
Hauptteil:Die SuS versammeln sich im Sitzkreis und schauen sich die Bilder bei M 6 (ohne die Überschrift) an. Sie sollen das Thema der folgenden Stunden selbst erraten.
M 7Gesund … und fit
Gesprächsimpulse:
  • „Was bedeutet Gesundheit?“
  • „Welche Auswirkungen hat Sport auf unsere Gesundheit?“
  • „Was kann man tun, um gesund zu bleiben?“
M 1Gesund und fit im Sauseschritt
Es wird eine Laufstrecke mit vier Hütchen (im Quadrat) markiert. Für jedes Kind hängt an einer Hallenwand (hinter dem Starthütchen) eine Malvorlage M 1 und es liegen Buntstifte (am besten in einer Schachtel) aus. Die SuS laufen nun Runden in einer bestimmten Zeit um das Quadrat. Nach jedem Zeitstopp malen sie einen Teil der Birne „Sausewind“ aus (z. B. die Hände, die Schuhe). Wichtig ist, dass sie nicht stehen bleiben, sondern am Platz marschieren, während sie malen.SuS der Klassen 1/2 laufen einminütige Runden, SuS der Klassen 3/4 laufen zweiminütige Runden, bevor sie die Vorlage ausmalen.
Abschluss:Die SuS äußern sich dazu, wie das Lauftraining für sie war. L erläutert, dass unser Herz bei Belastung schneller schlägt, um uns mit Sauerstoff zu versorgen. In der Erholungsphase wird der Herzschlag wieder ruhiger. Die SuS dürfen sich auf dem Boden ablegen und bewusst auf ihren Herzschlag achten.
Benötigt:4 Hütchen, 1 kleine Schachtel, Buntstifte, Musikanlage und (Lauf-)Musik, 1 Stoppuhr, Klebeband

2. Stunde

Thema:Beweglich und geschickt mit Zeitungen
Einstieg:„Zeitungsboten“: Für jedes Kind liegt ein Zeitungsblatt in der Halle aus. Die SuS laufen zu Musik frei im Raum, ohne die Zeitungen zu berühren. Bei Musikstopp stellt sich jedes Kind neben ein Zeitungsblatt. Nun erledigen die SuS verschiedene Bewegungsaufgaben, z. B.:
Hauptteil:L erzählt den SuS, dass die Zeitungsboten fit sein müssen. Dazu gibt es verschiedene Übungen zur Beweglichkeit und zur Rumpfstabilisation (siehe M 2). L demonstriert zunächst jede Übung oder lässt sie von einem Kind vormachen.
M 2Zeitungsboten-Training / Die SuS führen die Übungen nun selbstständig durch.
Abschluss:Zeitungsmassage: Die SuS gehen zu zweit zusammen. Sie formen ein Zeitungsblatt zu einem Ball und rollen ihn sich gegenseitig über den Rücken.
Benötigt:1 Zeitungsblatt pro Kind, Musikanlage und (Lauf- und ggf. Entspannungs)-Musik

3. Stunde

Thema:Rückenfitness mit Luftballons
Einstieg:
M 3Der Unterricht kann beginnen / L liest die Bewegungsgeschichte vor. Entweder die SuS überlegen sich selbst passende Bewegungen dazu oder L macht die Bewegungen während des Vorlesens vor und die SuS machen sie nach.
Hauptteil:
M 4Fit mit Luftballons / Die SuS führen die Übungen zur Stärkung der Rückenmuskulatur durch.
Abschluss:Die SuS reflektieren, welche Muskelgruppen trainiert wurden und wofür eine starke Rückenmuskulatur wichtig ist (z. B. zum Tragen von Schulranzen/Rucksack, zum Anheben von Gepäck/Kisten o. Ä.).
M 5Paul hat Rückenschmerzen / Die SuS können das Arbeitsblatt als Hausaufgabe erhalten.
Benötigt:1 kleine Matte pro Station, 1 Luftballon pro Kind,

4. Stunde

Thema:Im Gleichgewicht
Einstieg:„Flamingos“: Die SuS laufen zu Musik durch die Halle. Bei Musikstopp versuchen sie, wie ein Flamingo auf einem Bein zu stehen. Sie sollen bei den weiteren Runden die Standbeine abwechseln.
Hauptteil:
M 6Alles im Lot / Die SuS führen die Gleichgewichtsübungen durch und geben sich ggf. gegenseitig Hilfestellung.
Den SuS können weitere Balance-Geräte zur Verfügung gestellt werden, z. B. Pedalos®, Therapiekreisel usw., mit denen sie sich eigene Übungen überlegen dürfen.
Abschluss:Die SuS überlegen, wofür es wichtig ist, das Gleichgewicht halten zu können (z. B. im Alltag, in der Freizeit, beim Sport usw.).
„Rodeo“: Die SuS bilden zwei Gruppen. Für jede Gruppe steht eine Weichbodenmatte zur Verfügung, unter deren Ecken sich je ein Rollbrett befindet (alternativ Medizinbälle). Ein Kind steht auf der Matte und versucht, das Gleichgewicht zu halten, während die Gruppenmitglieder die Matte leicht hin und her bewegen.
  • Das Kind auf der Matte schließt die Augen.
  • Es stehen zwei bis drei Kinder auf der Matte.
Benötigt:1 kleine Matte pro Station, 1 Zeitung, 1 Pezziball, 4–5 Medizinbälle, 4–5 Gummiringe, 1 Seil; 1 Weichbodenmatte und 4 Rollbretter pro Gruppe

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.