Gewächse haben Durst! - Wasserhaushalt der Pflanzen

Gewächse haben Durst!

Gymnasium

Biologie

6. | 7. | 8. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In Versuchen erkunden Ihre Schüler den Wassertransport der Pflanzen von den Wurzeln bis zu den Blättern. Sie färben Leitungsbahnen an, mikroskopieren sie und prüfen ihre Reißfestigkeit.
Leseprobe ansehen
# wasserhaushalt
# stofftransport
# wasserleitungsgefäße
# leitbündel
# wasserpotenzial
# osmose
# transpirationssog
# epidermis
# waldrebe

Kompetenzen

Niveau:Klasse 6–8
Dauer:ca. 6 Stunden
Der Beitrag enthält Materialien für:
  • Stationenlernen
  • Problemorientierten Unterricht
  • Experimente
  • Beobachtungsaufgaben
  • Arbeiten mit dem Mikroskop
Kompetenzen
  • Wissen, was passiert, wenn Pflanzen verdursten
  • Erklären können, wie Pflanzen Wasser aufnehmen, transportieren und abgeben
  • Begründen können, warum eine ausreichende Versorgung der Pflanzen mit Wasser lebensnotwendig ist.
  • In der Lage sein, Versuche zum Wasserhaushalt der Pflanzen zu planen, durchzuführen und auszuwerten
  • Durch Partner- und Gruppenarbeit die soziale Kompetenz stärken

Inhaltsangabe

M 1Einstieg in die Einheit: Als Einstieg zwei Topfpflanzen (z. B. zwei Alpenveilchen oder Margeriten) zeigen, wobei eine davon längere Zeit nicht mehr gegossen wurde.Beobachtungsauftrag: Die Schüler beschreiben anhand von M 1, wie sich Pflanzen bei Wassermangel verändern (Partnerarbeit).Versuch: Die Lernenden planen einen Versuch, mit dem sie die Veränderungen einer Pflanze bei Wassermangel messen können (M 1, Partnerarbeit).1
M 2Problemfrage aufwerfen: Knüpfen Sie an den Versuch von M 1 an. Entwickeln Sie davon ausgehend im Unterrichtsgespräch die Problemfrage(„Warum verlieren Pflanzenstängel bei Wassermangel ihre Stabilität?“)Erarbeitungsphase: Die Lernenden lesen einen Informationstext zur Osmose (M 2).Versuch: Die Zellen von Blatt- oder Blütenstielen werden statt der austrocknenden Luft einer Salzlösung ausgesetzt.2
Stations­übersicht M 3, Materialien zu den Stationen 1–5Stationenlernen zum Ferntransport des Wassers:3–5
Abschlussstunde: Die Ergebnisse der Einheit werden besprochen. Dies kann im gelenkten Unterrichtsgespräch geschehen. Auch eine Präsentation der Ergebnisse aus dem Stationenlernen durch Schülerpaare ist denkbar. Zu den wesentlichen Punkten, die dabei herausgearbeitet werden sollten, siehe Erläuterungen zum Stationenlernen.6

Minimalplan

Inhaltliches Kernthema des Unterrichts ist der Weg des Wassers durch die Pflanze. Wenn man

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.