Gewässeruntersuchung - Das Teichwasser unter der Lupe

Gewässeruntersuchung

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

6. | 7. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Gerade im Sommer stehen das Beobachten von Tieren in der Natur sowie das Baden in natürlichen Seen wieder hoch im Kurs. Doch was befindet sich eigentlich im See- oder Teichwasser? Lassen Sie Ihre Schüler das Wasser des Schulteichs oder eines Sees erforschen. Neben der Untersuchung der abiotischen Faktoren steht die Arbeit am Gewässer im Mittelpunkt: Ihre Schüler entnehmen Proben, untersuchen Plankton mit dem Binokular, setzen Bestimmungsschlüssel ein und bauen eine riesige Nahrungspyramide. Auch Aspekte des Umweltschutzes von Gewässern werden dabei thematisiert.
Leseprobe ansehen
# gewässeruntersuchung
# teichwasser
# abiotische faktoren
# stehendes gewässer
# planktonlebewesen
# nachhaltiger umgang
# ökosystem
# biologie
# biotop

Kompetenzen

Klassenstufe:6/7
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Die Schüler…beschreiben die abiotischen Faktoren eines stehenden Gewässers, bestimmen ausgewählte Planktonlebewesen mit dem Bestimmungsschlüssel, nennen Aspekte zum nachhaltigen Umgang mit Gewässern
Thematische Bereiche:Biologie: Biotop, Exkursion, Ökosystem, Teich; Chemie: Salzwasser

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt, Fo = Folie, SV = Schülerversuch, LEK = Lernerfolgskontrolle

1. Stunde

Thema:Teich, Fluss, Meer – die Gewässer unserer Erde
M 1 (Fo)Gewässer sind verschieden
M 2 (Ab)Teich, Fluss und Meer kennenlernen
Benötigt:
  • 8 selbstklebende Notizzettel zum Abdecken der Fotos
Zusatzmaterial:Flüsse, Seen und Meere in Deutschland (zu M 2)

2. Stunde

Thema:Abiotische Faktoren der verschiedenen Gewässertypen
M 3 (SV)Vergleich: Teich mit Meer bzw. Meer mit Fluss
Zusatzmaterial:Wie kommt das Salz ins Meer? – Ein Märchen (zu M 3)
Benötigt:Versuch 1:
  • 4 Bechergläser (100 ml)
  • Kochsalz
  • Leitungswasser
  • 1 Augenbinde
  • 1 Waage
  • 1 Spatellöffel
  • 4 Wattestäbchen
  • 4 Becher
Versuch 2:
  • 1 Flasche Wasser
  • 1 Becherglas (1l)
  • 1 Knetstreifen (pro Schüler)
  • 1 Stoppuhr
  • 1 aufgeschnittenes Regenrohr
  • 1 wasserfester Stift
  • 2 Eimer

3./4. Stunde

Thema:Exkursion zum Teich
M 4 (SV)Auf zur Teichexkursion!
Zusatzmaterial:Der Teich-Läufer und Secchi-Scheibe selbstgebaut! (zu M 4)
Benötigt:
  • 1 Kescher (pro 8 Schüler)
  • 1 Thermometer
  • 1 Sieb
  • 1 Küchenrolle
  • 1 Planktonnetz
  • 1 wasserfester Stift
  • 2-3 weiße Plastikschalen
  • 2-3 Marmeladengläser
  • 2 Schnappdeckelgläser
  • 1 Pinsel
  • 1 Klemmbrett
  • 1 Federstahlpinzette
  • 1 Blatt Papier
  • 1 Löffel
  • 1 Bleistift
  • 1 Secchi-Scheibe
  • 1 Bestimmungsbuch
  • 1-2 Becherlupen
  • evtl. 1 Kühltasche mit Kühlakkus

5. Stunde

Thema:Auswertung der Teichexkursion
M 5 (Ab, SV)Planktonproben näher betrachtet
Benötigt:
  • 1 Binokular
  • 1 Deckgläschen
  • 2-3 Petrischalen
  • 1 Pipette
  • 1 Blockschälchen
  • 1 Federstahlpinzette
  • 1 Mikroskop
  • 1 schwarze Pappe
  • 1 Objektträger
Zusatzmaterial:Vorlage Steckbrief „Gewässerorganismen“ (zu M 5)
M 6 (Ab, SV)Die TOP 10 der häufigsten Teichbewohner – ein Bestimmungsblatt
M 7 (Ab, SV)Stimmt die Chemie des Gewässers?
Benötigt:
  • 1 Wasserprobe
  • 2-3 Schnappdeckelgläser
  • 1 Pipette
  • 1 Pipette
  • 1 pH-Teststreifen
  • evtl. 1 digitales Messgerät Sauerstoffgehalt
  • je 1 Test-Kit Sauerstoff, Nitrat Phosphat

6. Stunde

Thema:Das Ökosystem Teich
M 8 (Ab)Wer hat wen zum Fressen gern?
Zusatzmaterial:Tierbeschreibungskarten (zu M 8)Rollenspiel „Wasserfloh“ (zu M 8)
M 9 (LEK)Alles klar zum Teich als Ökosystem

Minimalplan

Verzichten Sie bei Zeitmangel auf

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.