Gymnasium | Mittlere Schulformen
Religion
11. | 12. | 13. Klasse
12 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Kaum ein Tag vergeht, an dem die Medien nicht über islamistische Anschläge berichten. Obgleich den Attentaten unterschiedliche Motive zugrundeliegen ist dennoch unstrittig, dass die religiöse Motivation das Handeln der Attentäter dominiert. Ebenso klar ist, die überwiegende Mehrheit der Muslime verurteilt solche Gewalttaten. Sie sieht in ihnen ein Pervertierung der eigenen Religion. Auch die heiligen Schriften von Juden und Christen kennen die Anwendung gottgewollter Gewalt. Besteht ein Zusammenhang zwischen dem exklusiven Wahrheitsanspruch monotheistischer Religionen und deren Gewaltpotenzial? Auf welche Texte beziehen sich ultraorthodoxe jüdische Sieder und Islamisten zur Rechtfertigung von Gewalt? Welche Ansätze bieten sich für Prävention gegen radikal-religiöse Parolen im schulischen Kontext? Diese Einheit, konzipiert für die gymnasiale Oberstufe, gibt Einblick in das Verhältnis der drei monotheistischen Religionen zum Thema „Gewalt“ mithilfe der historisch-kritischen Exegese.
# heiliger krieg
# dschihad
# genozid
# kreuzritter
# jüdische siedler
# nahost-konflikt
# prävention
# islamismus
# antisemitismus