Gewaltfreiheit, eine Alternative? - Chancen gewaltfreien Widerstands erörtern

Gewaltfreiheit, eine Alternative?

Gymnasium

Ethik / Philosophie

9. | 10. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Zwei offene Briefe an Bundeskanzler Scholz liefern sich einen Schlagabtausch: In dem einen appelieren Intellektuelle, keine schweren Waffen mehr an die Ukraine zu liefern, im anderen fordern andere Intellektuelle und Künstler das Gegenteil. Eine Debatte entbrennt, in der sich alte Fragen neu stellen: Kann Gewalt nur mit Gewalt bekämpft werden? Besteht eine Alternative zwischen militärischer Gegenwehr und Kapitulation? Ist Pazifismus zwangsläufig naiv? Ausgehend von der innerdeutschen Debatte um Waffenlieferungen an die Ukraine erarbeiten die Lernenden selbsttätig und produktionsorientiert Konzepte des gewaltfreien Widerstandes und erörtern pazifistische Positionen - damals und heute.
Leseprobe ansehen
# krieg
# gewalt
# gewaltlosigkeit
# pazifismus
# gewaltloser widerstand
# dalai lama
# martin luther king
# ahimsa
# waffenlieferungen
# krieg in der ukraine

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:an gesellschaftlich relevanten Debatten aktiv teilnehmen; philosophische Texte deuten; zentrale Thesen unterschiedlicher Positionen in eigenen Worten zusammenfassen; selbstständig und ergebnisorientiert komplexe Arbeitsprozesse steuern; Informationen recherchieren; komplexe Inhalte in einem Podcast aufbereiten; sich argumentativ mit pazifistischen Theoremen auseinandersetzen; Mitschülern ein fundiertes Feedback geben
Thematische Bereiche:Krieg und Frieden, Gewalt und Gewaltlosigkeit, Pazifismus
Medien:Zeitungsartikel, Interviews, philosophische Texte, Bilder

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Waffenlieferungen an die Ukraine? – Einführung in die Debatte
M 1Deutsche Waffen für die Ukraine? – Post für Olaf Scholz
Hausaufgabe:Waffenlieferungen an die Ukraine – ja oder nein? Welchen Brief würden die Lernenden unterzeichnen? Die Schülerinnen und Schüler positionieren sich zu den zuvor erarbeiteten Texten und nehmen begründet Stellung.
Inhalt:Anhand zweier konträrer Briefe, gerichtet an Bundeskanzler Olaf Scholz, erarbeiten die Lernenden Argumente, Ziele und Forderungen deutscher Gegner und Befürworter von Waffenlieferungen.

2./3. Stunde

Thema:Pazifismus-Konzepte gestern und heute
M 2„Mit anderen Waffen“ – Pazifismus und gewaltfreier Widerstand
M 3„Pussy Riot“ & Co – Gewaltloser Widerstand in der Ukraine und in Russland
M 4„Menschenrechts-Bellizisten“ gegen „Lumpenpazifisten“ – Das Konzept des „vernünftigen“ Pazifismus
Inhalt:Bilder konfrontieren die Lernenden mit aktuellen Beispielen gewaltlosen Widerstandes in Russland und der Ukraine. Die Schülerinnen und Schüler erörtern die Wirksamkeit der hier vorgestellten Aktionen, bevor sie einen Textauszug von Bertrand Russell, dem „philosophischen Klassiker“ des gewaltlosen Widerstandes, in den Blick nehmen. Abschließend befassen sie sich mit der Unterscheidung zwischen gesinnungsethischem und verantwortungsvollem Pazifismus, welche sie auf die beiden offenen Briefe an Olaf Scholz anwenden.
Vorzubereiten:Die Lösungskarten zur Selbstkontrolle der Aufgaben aus M 3 werden vorab kopiert und ausgeschnitten. Sie liegen in Umschlägen aus.

4./5. Stunde

Thema:Vorreiter des gewaltlosen Widerstandes – Eine Internetrecherche
M 5Back to the roots – Recherche zu drei großen Friedensstiftern
Inhalt:Im Rahmen einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit recherchieren die Lernenden Informationen über einen Vorreiter gewaltlosen Widerstandes: Mahatma Ghandi, Martin Luther King, den Dalai Lama.
Vorzubereiten:Die Gruppen benötigen für die Recherche einen Internetzugang. Reservieren Sie einen Computerraum bzw. I-Pads, Chromebooks oder Ähnliches.

6./7. Stunde

Thema:Unser Lernprodukt – Gemeinsam einen Podcast erarbeiten
M 6Methodenkarte „Podcast“
Vorzubereiten:Die Lernenden erarbeiten auf der Grundlage ihrer bisherigen Lernergebnisse einen Podcast zum Thema „Pazifismus und gewaltloser Widerstand“.

8./9. Stunde

Thema:Präsentation der Ergebnisse
M 7Feedbackbogen zum Podcast „Mit anderen Waffen – Chancen des gewaltfreien Widerstandes“
Inhalt:Mithilfe von M 7 gelingt ein fundiertes Schüler-Feedback zu den erarbeiteten Ergebnissen.
Vorzubereiten:Eine mobile Box bzw. eine gute Audioanlage sollte vorhanden sein.

Hinweise und Erwartungshorizonte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.