Gibt es ein Leben nach dem Tod? - Ein interreligiöser Blick auf das Jenseits

Gibt es ein Leben nach dem Tod?

Berufliche Schulen

Religion

11. | 12. | 13. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was passiert mit mir, wenn ich sterbe? Diese Frage beschäftigt jeden Menschen und kann herausfordernd sein. Der Tod wird in der heutigen Gesellschaft gerne verdrängt. In dieser Reihe wird daher bewusst ein Blick in das „Danach“ gewagt. Welche Vorstellungen von einem Jenseits bestehen in vergangenen und gegenwärtigen Kulturen? Wie können unterschiedliche Perspektiven auf das Jenseits helfen, mit Ängsten umzugehen? Die Lernenden sind eingeladen, die Herausforderung der Auseinandersetzung mit dem Tod anzunehmen.
Leseprobe ansehen
# tod
# sterben
# jenseits
# nahtoderfahrung
# judentum
# christentum
# ahnenkult

Kompetenzen

Dauer:10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Unterschiedliche Jenseitsvorstellungen kennen, eigene Vorstellungen vom Leben nach dem Tod reflektieren, Fragen des Lebens skizzieren und deren Bedeutung darstellen, anderen Glaubensrichtungen respektvoll begegnen, wertschätzend kommunizieren
Thematische Bereiche:Jenseitsvorstellungen in Antike und Frühgeschichte, in den abrahamitischen Religionen, in den dharmischen Religionen und bei indigenen Völkern, moderne Jenseitsforschung
Medien:Quellentexte, Software für Video- und Tonaufnahmen, Präsentationssoftware

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Erste Jenseitsvorstellungen – Die Ursprünge der Religion
M 1Was passiert nach dem Tod? – Das gaubten die Menschen in der Steinzeit
M 2Grabbeigaben als Ausdruck von Jenseitsvorstellungen
M 3Erste Schriften über das Jenseits – Das Gilgamesch-Epos
M 4Jenseitsvorstellungen der Germanen
Inhalt:Die Stunde spannt inhaltlich einen großen Bogen über die Jenseitsvorstellungen in der Ur- und Frühgeschichte.
Benötigt:Ggf. Material für Wandzeitung und Stellwände

3./4. Stunde

Thema:Das Jenseits in den abrahamitischen Religionen
M 5Eine Religion, verschiedene Vorstellungen – Das Jenseits im Judentum
M 6Jenseits im Christentum – Gemeinschaft mit Gott oder Fegefeuer?
M 7Das Jüngste Gericht – Paradies und Hölle im Islam
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten die Jenseitsvorstellungen von Judentum, Christentum und Islam. Sie vergleichen diese und setzen sie miteinander in Beziehung.
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC, ggf. Plakate

5./6. Stunde

Thema:Jenseitsvorstellungen in den dharmischen Religionen
M 8Warten auf die Erlösung – Jenseits im Hinduismus
M 9Wiedergeburt im Buddhismus – Wer bin ich?
Inhalt:Ausgehend von verschiedensten Jenseitsvorstellungen wird die Frage besprochen, wie die Vorstellung vom Jenseits das Handeln im Diesseits beeinflusst.
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC

7./8. Stunde

Thema:Der Glaube indigener Völker
M 10Begleiteter Übergang – Sterben und Tod bei den Maori
M 11Ahnenkult als Ausdruck der Jenseitsvorstellung
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten Vorstellungen indigener Völker und reflektieren die Aufnahme fremder Vorstellungen in die eigene Kultur.
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC, Präsentationssoftware, Plakate

9./10. Stunde

Thema:Lässt sich die Existenz des Jenseits beweisen?
M 12Ein Blick ins Jenseits? – Nahtod-Studien
M 13Jenseits und Künstliche Intelligenz
M 14Jenseitsvorstellungen – Das glaube ich, das ist mir wichtig
Inhalt:Die Lernenden gestalten mit den verschiedenen Positionen der Jenseitsforschung eine Diskussion über die Existenz des Jenseits. Dazu können die Ergebnisse der vorherigen Stunden genutzt werden.
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.