Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
12 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
12 Unterrichtsstunden
Klassenstufe: | S II |
Dauer: | 12 Unterrichtsstunden + LEK |
Kompetenzen: | 1. Lesen: Erschließung von Sachtexten mithilfe digitaler Recherche (z. B. Übersetzungsprogramme); 2. Schreiben: eine Erörterung verfassen; 3. Medienkompetenzen: Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren; Produzieren und Präsentieren |
Thematische Bereiche: | Reflexion über Sprache, Sprachphilosophie, Mehrsprachigkeit, Spracherwerb |
Thema: | Zum Zusammenhang von Sprechen und Denken | |
M 1 | Before you speak, think! – Denken und Sprachen / Sprichwörter, Redensarten und Zitate zum Thema; Vorwissen austauschen; Arbeitshypothesen bilden | |
M 2 | „Nehmen wir mal an, dass …“ – Gedankenexperimente / Gruppenarbeit zu sprachphilosophischen Gedankenexperimenten | |
Hausaufgabe: | M 3, Aufgabe 2 |
Thema: | Sprachphilosophische Positionen zum Thema „Sprechen und Denken“ | |
M 3 | Was ist Sprachphilosophie? – Lexikon-Definitionen / Sprachliche Relativität und Universalsprache definieren; Reflexion über das Erlernen von Fremdsprachen | |
M 4 | Whorf, Fodor, Hacker – Biografien und Arbeitsbereiche dreier Sprachphilosophen / Erstellen von Kurzreferaten zu Leben und Werk der drei Sprachphilosophen Whorf, Fodor, Hacker; Definieren von Sprachfamilien | |
Hausaufgabe: | Fertigstellen der Materialien für den Vortrag in der nachfolgenden Stunde |
Thema: | Benjamin Lee Whorfs „Sprachliche Relativitätsthese“ | |
M 5 | Benjamin Lee Whorf: Sprachliche Relativitätsthese / Vortragen der Kurzreferate; Textausschnitt nach Argumentationsgang analysieren; Rückbezug auf eigene Hypothesen | |
Hausaufgabe: | M 6, Aufgabe 1 und 3 |
Thema: | Jerry Fodors These von der „Mentalese“ | |
M 6 | Jerry Fodor: The Language of Thought / Vergleich englischer Wissenschaftstext – deutsche Übersetzung; Reflexion über (digitale) Übersetzungen; Resümee zu Fodor und Vergleich mit Whorf; Reflexion über digitale Intelligenz | |
Hausaufgabe: | M 7, Aufgabe 1 und 2 |
Thema: | Hackers Kritik an Whorf und Fodor und sein Konzept-Begriff | |
M 7 | Peter Hacker: Kritik an Whorf und Fodor / Analysieren des dritten Ansatzes der Sprachphilosophie | |
Hausaufgabe: | Resümee des bisher Erarbeiteten mit Stellungnahme |
Thema: | Esperanto als Lösung? – Künstliche Weltsprachen | |
M 8 | Die Idee einer künstlichen Weltsprache / Lesen von verschiedenen Artikeln über die Plansprache; Diskutieren über Sinn und Nutzen einer künstlichen Einheitssprache | |
Hausaufgabe: | Pro und Kontra einer heutigen künstlichen Weltsprache sammeln |
Thema: | Stellenwert und zukünftige Entwicklung der deutschen Sprache | |
M 9 | Quo vadis, deutsche Sprache? / Verfassen einer Erörterung auf Basis eines Zeitungsartikels über die deutsche Sprache | |
Hausaufgabe: | Ausformulierte Verschriftlichung der Ergebnisse von Aufgabe 1–3 |
Thema: | Bilingualität als Vorteil |
Als Minimalplan sollte die Analyse und Diskussion über die drei Haupttheorien der Sprachphilosophie von Whorf (M 5), Fodor (M 6) sowie Hacker (M 7) im Mittelpunkt der unterrichtlichen Behandlung stehen. Auf den induktiven Einstieg im Rückgriff auf das Vorwissen der Lernenden zum Thema könnte sodann verzichtet werden bzw. es könnten sprachtheoretische Vorkenntnisse zusammen mit der Interpretation der drei sprachphilosophischen Theorien eingebracht werden.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.