Gibt es nachhaltigen Konsum? - Wie viel Konsum macht glücklich?

Gibt es nachhaltigen Konsum?

Gymnasium

Ethik / Philosophie

7. | 8. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie viel Konsum ist nötig, um ein gutes Leben zu führen? Führt mehr Besitz zu mehr Zufriedenheit? Verfechter des Minimalismus sind vom Gegenteil überzeugt. Diese Einheit lädt ein, über verschiedene Lebenskonzepte nachzudenken und zu reflektieren, was glücklich macht. Die Lernenden erkennen, wie sich unser Konsum auf die Umwelt auswirkt. Führt weniger Konsum zu mehr Zufriedenheit und innerer Freiheit? Diskutieren Sie mit den Lernenden, wie ein nachhaltigeres Leben gelingt.
Leseprobe ansehen
# natur
# umwelt
# nachhaltigkeit
# verantwortung
# gerechtigkeit
# konsum
# bedürfnisse
# zukunftsentwürfe
# minimalismus

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:verschiedene Lebensweisen diskutieren, eigene Bedürfnisse und die anderer reflektieren, die Verantwortung des Menschen für Natur und Umwelt erörtern, Möglichkeiten eines nachhaltigen Konsumierens entwickeln
Thematische Bereiche:Natur/Umwelt, Verantwortung, Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit,Bedürfnisse, Zukunftsentwürfe
Medien:Texte, Interview, Infografik
Methoden:Internetrecherche, Diskussion, Plakate, Aktion planen und durchführen, Video drehen

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Einfach(er) leben – Ein Trend?
M 1Was ist wirklich wichtig im Leben? – Eine 100-Tage-Wette
M 2Wir mögen es einfach – Minimalisten berichten
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Beispielen minimalistischer Lebensweisen auseinander und erkennen, dass dieses veränderte Bewusstsein in Hinsicht auf Konsum einen Wertewandel in der Gesellschaft widerspiegelt.

3. Stunde

Thema:Kritik am Minimalismus
M 3Ist ein einfaches Leben immer besser? – Kritik am Minimalismus
Inhalt:Macht ein Leben mit weniger Konsum automatisch zufriedener? Die Lernenden diskutieren diese Frage anhand von kritischen Thesen.

4. Stunde

Thema:Inwiefern trägt Konsum zum Klimawandel bei?
M 4Konsum und Klimawandel – Der CO2-Rucksack neuer Sportschuhe
M 5Infografik – Der CO2-Fußabdruck pro Kopf in Deutschland
Inhalt:Durch unseren Konsum tragen wir zu Treibhausgasemissionen und damit zum Klimawandel bei. Am Beispiel von neuen Sportschuhen vollziehen die Lernenden die einzelnen Schritte von der Produktion bis zur Entsorgung nach. Sie reflektieren, welche verantwortungsvolle Rolle ihnen damit als Konsumentinnen und Konsumenten zukommt.

5./6. Stunde

Thema:Wie können wir weniger und nachhaltiger konsumieren?
M 6Nachhaltiger konsumieren – Die R-Regeln
M 7Tauschen statt Kaufen – Wir organisieren eine Kleidertauschparty
Inhalt:Welche Alternativen gibt es zum Neukauf von Produkten? Die Lernenden recherchieren Tipps zu den R-Regeln und bereiten diese in einem Video anschaulich auf. Sie planen und organisieren eine Kleidertauschparty in der Schule.

7. Stunde

Thema:Konsumverzicht – Chancen und Grenzen
M 8Ein Jahr ohne Einkaufen – Geht das?
Inhalt:Anhand eines Interviews setzen sich die Lernenden mit Konsumverzicht auseinander. Sie erörtern Motive, Grenzen sowie Chancen und diskutieren abschließend über diese sogenannte „Challenge“.

8. Stunde

Thema:Was brauchen wir wirklich? – Wünsche und Bedürfnisse unterscheiden
M 9Was will ich, was brauche ich? – Wünsche und Bedürfnisse
M 10Konsum und Lebenszufriedenheit – Eine Frage der Perspektive
Inhalt:Was ist lebensnotwendig? Was brauche ich, um mich sicher zu fühlen? Was kann, muss aber nicht sein? Wie hängen Lebenszufriedenheit und Konsum zusammen? Die Lernenden reflektieren ihre Bedürfnisse. Sie vergleichen diese untereinander und erläutern mögliche Gründe für Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

9./10. Stunde

Thema:Wie sieht ein gutes und gerechtes Leben aus?
M 11Hat „immer mehr“ eine Zukunft? – Die Grenzen des Wachstums
Inhalt:Die Lernenden setzen sich kritisch mit den gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen einer konsumorientierten Lebensweise auseinander. Sie entwickeln Visionen für ein gutes Leben und diskutieren die damit verbundenen Erwartungen an Politik, Wirtschaft, an jeden Einzelnen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.