Glasnost and Perestroika - Assessing Gorbachev’s Reformist Policies

Glasnost and Perestroika

Gymnasium

Geschichte

11. | 12. | 13. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der sich verschärfende Kalte Krieg sowie die zunehmende Globalisierung stellte die Sowjetunion der 1980er-Jahre vor massive Herausforderungen. Gorbatschows Reformpolitik sollte die Sowjetunion aus der Krise führen, ebnete jedoch den Weg für ihren Zerfall. In dieser Reihe entdecken die Lernenden anhand von Reden, Karikaturen, Bildern und Sachtexten das Erbe des letzten sowjetischen Staatspräsidenten und diskutieren es kritisch.
Leseprobe ansehen
# glasnost
# perestroika
# gorbatschow
# gorbachev
# sowjetunion
# udssr
# sozialismus
# kommunismus
# kalter krieg
# ostblock

Kompetenzen

Klassenstufe:11/12
Dauer:7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Ursachen und Merkmale der Krisenphänomene der Sowjetunion der 1980er-Jahre erarbeiten; Bild- und Textmaterialen multiperspektivisch analysieren, das Reformprogramm sowie seine Folgen analysieren und beurteilen
Thematisch Bereiche:Zusammenbruch des Ostblocks, Sowjetunion, Kalter Krieg
Medien:Text, Bild, Karikatur, Rede, Debatte

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:The Soviet Union in the 1980s: Responses to Crisis Phenomena
M 1The Soviet Union in the 1980s – A Competition for Supremacy?
M 2The Soviet Union – Economic Stagnation?
M 3The Soviet Union – Fallen Behind
M 4The Soviet Union – Various Challenges in the 1980s
M 5A Soviet Timeline of the 1980s
M 6Gorbachev’s Maiden Speech – A Wind of Change
Inhalt:Die Lernenden setzen sich mit den Krisen der Sowjetunion der 1980er-Jahre auseinander und verstehen diese als Hintergrund der Reformpolitik Gorbatschows.

3./4. Stunde

Thema:Glasnost and Perestroika: Reforming or Abolishing Socialism?
M 7Mikhail Gorbachev – The New Shooting Star?
M 8Gorbachev’s Speech on Reforming Socialism (1987)
M 9The Collapse of Communism in Eastern Europe – The Domino Effect
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler Fremd- und Selbstwahrnehmung Gorbatschows und verorten seine Reformpolitik im Kontext des Zusammenbruchs des Ostblocks.

5./6. Stunde

Thema:The Inevitable Collapse of the Soviet Union – Russia Upside Down?
M 10Glasnost and Perestroika – Processes Out of Control
M 11The Dissolution of the Soviet Union in 1991
M 12The Rise of Russian Oligarchs
M 13Russia Turned Upside Down?
M 14Challenges in Russia After 1991
Inhalt:Die Lernenden identifizieren Glasnost und Perestroika als treibende Kraft hinter dem Ende der Sowjetunion. Sie identifizieren verschiedene Probleme des postsowjetischen Russlands.

7. Stunde

Thema:Evaluating Gorbachev’s Reforms
M 15Debate – A Revolution From Above?
M 16Exam – The Fall of the Soviet Empire
M 17Glossary
Inhalt:Im Rahmen einer Debatte und einer Lernerfolgskontrolle diskutieren die Schülerinnen und Schüler, wie revolutionär Gorbatschows Reformen wirklich waren.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.