Glaube und Feminismus - Wie gleichberechtigt sind Frauen in der Kirche?

Glaube und Feminismus

Berufliche Schulen

Religion

11. | 12. | 13. Klasse

5 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Welche Rolle spielt Feminismus in der Kirche? Wie steht es um die Aufstiegschancen von Frauen in der evangelischen und in der katholischen Kirche? Und welche Argumente für und gegen die Ordination von Frauen werden von Gegnerinnen und Befürwortern jeweils vorgetragen? Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Definitionen des Begriffes „Feminismus“ kennen und überlegen, inwieweit dessen Werte auf den Glauben übertragbar sind. Sie recherchieren zu starken Frauenfiguren der Kirchengeschichte und aktuellen kirchlichen Frauenbewegungen wie Maria 2.0.
Leseprobe ansehen
# feminismus
# priesterweihe
# frauenordination
# gleichberechtigung

Kompetenzen

Dauer:5–6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:historische Frauenfiguren kennenlernen, die Rolle der Frauen in der Kirche erarbeiten, eine Karikatur analysieren, Argumente gegen die Frauenweihe bewerten, Argumente dafür verfassen, ein Gedicht interpretieren, ein Rollenspiel erarbeiten
Thematische Bereiche:Frauengeschichte, Frauen und Kirche, Frauen in geistlichen Ämtern
Medien:Karikatur, Gedicht, Texte, Rollenkarten

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Der Feminismus und seine historische Entwicklung
M 1Was bedeutet Feminismus?
M 2Vom Mittelalter bis heute – Frauenbewegung im Wandel
M 3Historische Frauenfiguren des Christentums
Inhalt:Die Lernenden definieren den Begriff „Feminismus“ und erstellen Steckbriefe zu Hildegard von Bingen und Edith Stein.

2. Stunde

Thema:Argumente gegen die Frauenordination
M 4„Frauen als Priester“ – Karikaturenanalyse
M 5Frauen in der Kirche heute
M 6Frauen ins Priesteramt? – Das sagen Apostel und Päpste
Inhalt:Nachdem die Lernenden die aktuelle Situation von Frauen in der Kirche kennengelernt haben, befassen sie sich mit der Frage, ob Frauen zu Priesterinnen geweiht werden sollten.

3. Stunde

Thema:Frauenordination und katholische Frauenorganisationen
M 7Frauen als Priesterinnen? – Warum denn nicht?
M 8Katholische Frauenorganisationen – Der Hildegardis-Verein
M 9Katholische Frauenorganisationen – Maria 2.0
M 10Tandem-Bogen
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten Argumente für die Frauenordination und lernen Maria 2.0 und den Hildegardis-Verein kennen.

4./5. Stunde

Thema:Pro und kontra Frauenordination
M 11Frauen ins Priesteramt? – Ein Rollenspiel
M 12Beobachtungsbogen zum Rollenspiel
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten im Rahmen eines Rollenspiels Pro- und Kontra-Argumente zur Frauenordination.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.