Gleichberechtigung und Genderpraxis - Auf die Haltung kommt es an

Gleichberechtigung und Genderpraxis

Gymnasium

Pädagogik & Psychologie

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Obwohl es bisher keine allgemeingültigen und -verbindlichen Regeln zum Gendern gibt, wird es bereits vielfach praktiziert. Die Kritik der Gegner und Gegnerinnen stößt sich vor allem am bisher noch holprigen Sprachfluss. Der Gedanke, dass Gendern mehr ist als mühevolle sprachliche Anpassung, wird selten diskutiert. In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frage, weshalb Gendern auf Haltung angewiesen ist und warum eine Haltung dennoch nicht zwingend eine synchrone Genderpraxis benötigt. Die Lernenden nehmen dabei die Beziehung zwischen Genderpraxis und Gleichberechtigung in den Blick und werden dazu angeregt, eine eigene Perspektive zu entwickeln.
Leseprobe ansehen
# gleichberechtigung
# gendern
# geschlechtergerechte sprache
# judith butler
# alice schwarzer
# c. g. jung

Kompetenzen

Jahrgangsstufe:10–13
Dauer:10 Stunden
Kompetenzen:Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Kritikfähigkeit, Methodische Kompetenz, Gestaltungskompetenz
Thematische Bereiche:Gleichberechtigung, Gendern, Genderregeln, Gesellschaft, Bildung, Frauenquote, Haltung, Simone de Beauvoir, Alice Schwarzer, Judith Butler, Binarität, C. G. Jung
Material:Pro-Kontra-Tabelle, LearningApps, Mind-Map, Internet, Podcasts, Filme, Essays

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Begriff und Bedeutung – Was ist Gendern, was ist Gendern nicht?
M 1„Liebe Bürgerinnen und Bürger …“ – Ein Einstieg
M 2Die eine Gender-Regel gibt es (noch) nicht
M 3Gendern als Beitrag zur Gesellschaftsbildung
M 4Ein Experiment: Wie würden Sie gendern?
M 5Gendern: Pro und Kontra (1)

3./4. Stunde

Thema:Auf die innere Haltung kommt es an
M 6Die Haltung als philosophisches Konzept
M 7Was bedeutet es eigentlich, Haltung zu zeigen?
M 8Wie Haltungen entstehen
M 9Exkurs: Aristoteles‘ Nikomachische Ethik
M 10Haltung zur Gleichberechtigung und zum Gendern
M 11Ich bin ein Feminist

5.–8. Stunde

Thema:Vorreiterinnen der Gleichberechtigung
M 12aSimone de Beauvoir: „Das andere Geschlecht“
M 12bAlice Schwarzer: „Der kleine Unterschied und seine großen Folgen“
M 12cJudith Butler: „Das Unbehagen der Geschlechter“
M 12dSchwarzer versus Butler – Eine Kontroverse
M 13Die Problematik der binären Geschlechterrollen
M 14Exkurs: C. G. Jung als Vorreiter?

9./10. Stunde

Thema:Die Gleichberechtigung weltweit betrachtet
M 15Die gleichberechtigte Weltkarte
M 16Beispielhafte Kämpfe für Gleichberechtigung
M 17Auch in Deutschland ist noch viel zu tun
M 18Die Frauenquote und der „Equal Pay Gap“
M 19Gendern: Pro und Kontra 2

Lernerfolgskontrolle

Thema:Lernerfolgskontrolle
M 20Klausurvorschlag

Erwartungshorizonte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.