Gymnasium
Pädagogik & Psychologie
10. | 11. | 12. | 13. Klasse
10 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Obwohl es bisher keine allgemeingültigen und -verbindlichen Regeln zum Gendern gibt, wird es bereits vielfach praktiziert. Die Kritik der Gegner und Gegnerinnen stößt sich vor allem am bisher noch holprigen Sprachfluss. Der Gedanke, dass Gendern mehr ist als mühevolle sprachliche Anpassung, wird selten diskutiert. In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frage, weshalb Gendern auf Haltung angewiesen ist und warum eine Haltung dennoch nicht zwingend eine synchrone Genderpraxis benötigt. Die Lernenden nehmen dabei die Beziehung zwischen Genderpraxis und Gleichberechtigung in den Blick und werden dazu angeregt, eine eigene Perspektive zu entwickeln.
# gleichberechtigung
# gendern
# geschlechtergerechte sprache
# judith butler
# alice schwarzer
# c. g. jung